Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 01/18/2017 in all areas

  1. 06. und 07.05.2017 Fürstenau 17. und 18.06.2017 Preußisch Oldendorf 12. und 13.08.2017 Fürstenau 14. und 15.10.2017 Preußisch Oldendorf Preußisch Oldendorf: Hier wird auf dem gesamten Gelände vom Motorpark am Wiehen GmbH gefahren. Für das Leibliche Wohl kann man sich am Foodtruck oder Imbisstand verköstigen. Strom, Duschen und Toiletten vorhanden. Fürstenau: Hier wird auf ein kleinen Teil von Europas größtem Offroadpark gefahren. Fursten Forest war letztes Jahr sehr geil und wir werden wieder viel Spaß haben. Für das leibliche Wohl ist ein Restaurant auf dem Platz (bitte voranmelden). Strom, Duschen und Toiletten sind vorhanden. Rennstreckenservice bei allen unserer Veranstaltungen: Das Team supermotostore mit seinen Leader Andre Raab sind mit Ihren Equipment bei allen unserer Veranstaltungen Vorort. Hier habt ihr einige Sturzteile, Reifendienst (Neureifen bitte vorher dort direkt ordern), technische Hilfe oder gar Fahrerische Hilfe. Es ist der Rundumservice wie bei der deutschen Meisterschaft. Man muss dafür natürlich keine TM fahren, auch wenn es ein TM Werksteam ist. Es werden alle Marken behandelt. Gruß Stefan Lamping
    3 points
  2. brücke noch auspindeln und gabel zum Service.... :-)
    2 points
  3. Tach So richtig Lust hab ich ja nech... Aber wir können ja nicht alle nur auf Bastel´s Fotografieorgien hoffen Vor einigen Monden begann ich mal mit dem Teile-Sammeln für einen Ersatzmotor. Da ich 2 entsprechende Fahrzeuge besitze und die problemlose Teilebeschaffung für Husqvarna Bikes vor 2014 sicher nicht ewig so funktioniert wie aktuell noch, dachte ich mir so... es kann nicht verkehrt sein noch nen Motor im Regal stehen zu haben. Es hat ehrlich gesagt laaaaange gedauert bis ich Teile entweder neu oder gebraucht in einem von mir als akzeptabel bezeichneten Zustand bekommen hab. Und auch wenn mir jetzt gerade noch ein paar Kleinteile fehlen, hatte ich Vorgestern gerade mal Lust anzufangen. Höchstwahrscheinlich werden die Meisten hier mit Gähnen reagieren weil so Revisionen und Reperaturen von den 610/570 SOHC Husqvarna Motoren, nicht zuletzt von mir selber, siehe Signatur, zu genüge im Netz stehen. Aber wie sagt Bastel immer so schön... "Nur zur Dokumentation für mich selbst" ...aber so´n bisl Zahnrad-Gucken und Rumlästern macht bestimmt trotzdem Einigen hier Spass... Ich werd auch gar nicht viel schreiben, dass hab ich in meinem Aufbauthread im H-Forum schon zu genüge
    1 point
  4. Guckst du: KLICK Der Vergaser besitzt halt nur einen Gemischkreislauf und funktioniert daher anders, als die "normalen" Dinger; der SC ist ja quasi die Weiterentwicklung vom Lectron und kein PWK Kram. Viele rümpfen auch die Nase, wenn mal das Thema Dial A Jet aufkommt, hakt man dann nach oder schaut mal, was im www. geschrieben wird, kommt halt nicht mehr viel an fundiertem Wissen oder Erfahrungen. Der Fischkopp würde sagen, "Wat der Bauer nich kennt, dat fritt er nich!"...98% kennen es nicht, 1% hat es vernünftig montiert und alles abgestimmt, und das letzte Prozent sagt, es ist der letzte Scheiß, weil sie es entweder falsch eingebaut haben oder generell mit der Bedüsung nicht zu potte kommen. Dann wird gesagt "das muss im Teillast stottern, das gehört eben so". Nö, tut es nicht. So ein Vergaser funktioniert auch nur, weil der Motor eben ein schwingendes Unterdrucksignal kreiert, das am Vergaser Kraftstoff ansaugt und entsprechend mit Luft vermengt. Schafft der Vergaser das Signal entsprechend effizient(er) zu erfassen und zu verarbeiten, als der Serienkram - why not? Der SC als auch die Lectrons haben keine Nadel im eigentlichen Sinne mehr, sondern eine Art Stift oder Stange (engl. metering rod), welcher im Einlass eine Turbulenz im "Sog" erzeugt und damit den Kraftstoff mit der Luft vermengt. Ein mageres oder fetteres Gemisch wird über die Höhe des rods bestimmt. Beim SC sollst du dem Hersteller grob deine Motorspezifikation nennen, anhand welcher sie ein entsprechendes metering rod festlegen und voreinstellen. Direkten Einfluss hat das rod wohl erst bei 1/2 bis vollgas, sonst sind die Dinger wohl alle gleich bearbeitet. Passt es aber nicht, kann man es austauschen. Mein Kollege hat aus seinem PWK auch einen Gleichdruckvergaser gebastelt, der einfach phänomenal funktioniert - würde ich seinen Umbau hier oder in einem anderen Forum in irgendeiner Form dokumentieren, würde das Gros definitiv auch direkt loslästern, was der Scheiß soll und wie unnütz alles wäre, drum bleibt das vorerst unter Verschluss und wird auch mit dem Smartcarb verglichen. Wer der englischen Sprache mächtig ist, kann auch mal hier ein Blick auf die Handbücher werfen; dort steht auch alles zum Thema des Abstimmens drin: Gussvergaser Fräsversion Geben wir dem Teil mal eine reale Chance, statt rumzuunken
    1 point
  5. Moin Stefan, am besten in den Forenkalender auch eintragen. Bringt dann Sichtbarkeit wenn der Termin stattfindet.
    1 point
  6. immer wieder geil was du machst stefan!
    1 point
  7. SO, Lagerinnenring heiß machen und das saubere vorbereitete rechte Gehäuse "verheiraten". ICH steck dabei immer den neuen Innenring von dem NUP Lager (Getriebeausgang) schon auf die Welle und das Teil vom alten Lager von außen in das neue eingeschrumpfte Lager, beim verheiraten, schiebt sich der neue Ring problemlos ins neue Lager und den alten Ring hinaus. (so verhindert man, dass sich die Walzen im Lager verkeilen und dass das Ganze verheiraten ins Stocken gerät... (Lager schrumpft schon auf die Welle wenn man noch mit dem Lager rummacht und alles verklemmt...))
    1 point
  8. Irgendwie geht mir der ganze Kram schon mit verbundenen Augen "von der Hand" ^^ Beim Getriebe hat es echt lange gebraucht, bis ich Wellen und den ganzen Zahnradsatz KOMPLETT ohne (!) Pitting oder andere Macken zusammen hatte. (hier mal ein DANKE an "Andis/kab-pro" für 5mal ganz NEU(!) und danke an "Roman/husky250" für 3 Stück Mackenfrei !!! ) Dazu gabs dann die beiden Broncebuchsen auch mal *neu* Alles schön mit Öl einsauen und rein damit...
    1 point
  9. Nachdem die Dinger wieder kalt waren, hab ich die 2003er SMR Kurbelwelle, welche bei Lanzaroad 'n neues Pleuelkit von Großewächter verpasst bekam, sowie die Gehäusehälften penibel vermessen, geht ja ums Zehntel der Ausgleichsscheibe. 3x Messen, etwas Gekritzel und "12 im Sinn" später, stand fest: ne 0,6mm Scheibe muss her. Also, los geht's...
    1 point
  10. Einmal die gute SKF Explorer "Made in Germany" Serie zum Absolut ins Eisfach und die mit Motip Heat Resistance lackierten Gehäusehälften bei 210Grad ins Pizzasolarium...
    1 point
  11. ´n sandgestrahltes und frisch lackiertes Motorgehäuse hatte ich noch "rumliegen"
    1 point
×
×
  • Create New...

Important Information

By using this site, you agree to our Terms of Use.