Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 12/18/2017 in all areas
-
Ach du heiliger, hier schreibt ja jemand weiter ... war in letzter Zeit alles ein bisschen durcheinander, aber ich hab den Thread hier nicht vergessen Neuer Laptop, neues Handy und dann noch die Vorweihnachtszeit ... wenn schon, dann alles auf einmal hehe. Nun gut, fangen wir mal an. in den letzten anderthalb Monaten wurde so einiges gemacht und bestellt. Meine Sachen habe ich vom Pulverbeschichten abgeholt und was soll ich sagen ... mit dem Ergebnis bin ich auf jeden Fall nicht 100% zufrieden. Naja, nachher ist man immer schlauer. Wurde fürs abkleben bezahlt und hat so einiges vergessen, deshalb durfte ich erstmal fast alles Gewinde nachschneiden aber so wars nunmal. Der Rahmen ... schon einmal umgefallen (war aber meine Schuld) - Vorher - Nachher Die Gewinde der Brücke musste ich auch alle nachschneiden ... "Der Rest" Noch ein Paar Nahaufnahmen. Und natürlich die Feder des Federbeins ... Sowie der Ventildeckel Das Alugehäuse des Dämpfers sowie die Gabelfüße und die Bremspumpe hinten habe ich mit Alu-Haftgrund und dem DupliColor Rally Lack Schwarz "Seidenglanz" gelackt. Ich weiß, nicht hundert Prozent perfekt und nicht Steinschlagfest, aber falls es irgendwann ganz schrecklich aussieht oder die Sachen zum Fahrwerksspezi kommen, lasse ich das Zeug eh Pulverbeschichten In der Zwischenzeit ging es auch beim Motor weiter Also einmal komplett zerlegen und reinigen und evtl. noch ein Paar Schäden finden ? Bis hier hin nichts auffällig ... Danach erstmal alles schön sauber machen ! Bis hier hin nichts weiter auffällig. Jetzt mal etwas mehr Text und weniger Bilder Den Kopf lasse ich bei einem bekannten bearbeiten, der sich beruflich auf Zylinderkopfinstandsetzung und Tuning spezialisiert hat. Zusätzlich gucken wir uns die Kurbelwelle an, ob die verstärkt werden muss für eine eventuelle Hubraumvergrößerung. Diesbezüglich hatte ich auch mal Pirate-Racing angeschrieben, bis wievel ccm der Motor das verkraften würde. Hier riet man mir von jedweder Hubraumvergrößerung dringlich ab. Die 560er Motoren seien schon extrem anfällig gewesen und das würde in keinem Verhältnis stehen. Schade eigentlich ... aber vielleicht klappt es ja Trotzdem Mein Bekannter fuhr bis 2015 bei der Supermono EM/DM auf selbst umgebauten 690er KTM´s mit ... die haben die Dinger damals auf standfeste 96Ps gebracht. Natürlich ist der alte RFS Motor im Vergleich grazil, aber trotzdem ... vielleicht geht da ja was. Ich halte euch diesbezüglich auf dem Laufenden. Neuer Kolben kommt rein, Zylinder je nachdem nur überholt oder aufgebohrt, Pleuel evtl, jedoch alle Lager einmal neu. Der Kopf wird komplett überarbeitet, dazu später mehr. Vor allem wegen diesem schmucken Baby Meinen alten CR39 habe ich nach ein Paar Mails mit dem Andis (der Inhaber) zu FlowPro geschickt und einmal komplett überarbeiten lassen. Kit 3 wurde verbaut inkl. Overbore auf 41,85mm, "flow Acceleration plates" etc. Der Preis war top ... einen gebrauchten 41er FCR hätte ich für vlt. 300€ oder 350€ bekommen. Was das alles schlussendlich auf der Rolle bringt, werde ich sehen. Mir wars das bis jetzt allerdings wert Mal ein Vorher nachher vergleich -> Soweit so gut ... aber wie geht es weiter ? Eine neue Nockenwelle habe ich schon besorgt, die alte war ja fritte. Ist aber keine Oginoole 55/21 geworden sondern ein gute, gebrauchte 8/06 Verschiebt zwar das Leistungsband nach oben, im unteren Drehzahlbereich kommt bei der 520er aber eh nicht so viel Sollte sich gut mit dem Kopftuning und dem Vergaser vertragen ^^ einen gebrauchten Luftfilterkasten haben ich auch geordert. der wird, wenn er ankommt, erstmal gründlich gereinigt und dann zersägt. Natürlich kommen auch ein Paar Löcher in den Luftfilterdeckel. Wird halt alles für mehr Luft optimiert Achso, fast vergessen Ein paar Päckchen sind über die Zeit auch angekommen ... Zwar noch nicht alles, aber das wird schon noch. Jetzt habe ich soweit erstmal alles abgehakt glaube ich. Zu den einzelnen Teilen kommt dann in einem Späteren Post mal was. Bis dahin3 points
-
Mal noch was aus der vergangenen Saison, vom Finallauf auf dem Lelystad Circuit in den Niederlanden2 points
-
Wieso fährt man denn nachts im Ort herum mit einer Sumo? Sind die gerade volljährig oder was? Nur für den Nachwuchs und das Protokoll: die Schraubaktivitäten sind idR zur Dämmerung einzustellen. Nun ist der Verzehr von Hopfenkaltschale und Grillgut obligatorisch. So will es das Gesetz. Zuwiderhandlungen werden vom großen Aufzünd kurzfristig bestraft in Form von abpleulen oder Spontandiarrhoe im Lederkombi.2 points
-
Bei neuen Ventilen und passend gefrästen Ventilsitzen braucht es das einschleifen normalerweise nicht.1 point
-
Also erst mal um was klarzustellen: Die Ventilsitze UND die Ventile aller XV's sind aus Ti bzw. Ti-beschichtet. Das heißt, dass weder Einschleifen der Ventile NOCH das Schleifen/Fräsen der Ventilsitze möglich sind!!! Wer das dennoch anbietet oder macht, der gehört IMHO in die Kategorie Abzocker oder hat schlicht und einfach keinerlei AHnung von den XV-Motoren!! Denn dann ist es nur eine Frage von einigen wenigen Betriebsstunden, bis alles im Arsch ist. Punktum. Ich hab schon ne Menge XV-Zylinderköpfe in den Fingern gehabt, noch nie mussten die Ventilsitze erneuert werden bzw. waren beschädigt. Wenn, dann nur durch Ablagerungen verunreinigt, was sich mit dem Strahlen von Trockeneis recht schnell erledigt hat. Zu 99,9% sind -wenn- dann die Ventile selbst betroffen, dass sie eingelaufen sind oder die Oberfläche des Ventiltellers in Mitleidenschaft gezogen wurde, was meist durch falsch oder gar nicht (mehr) eingestelltes Ventilspiel verursacht wird/wurde. Dann geht auch nix mit Einschleifen oder sonst was, dann sind neue Ventile fällig. Punktum. Und die schlagen im Set für alle 8 Stück dann im whorst case mit etwa 600€ zu Buche. An der oberen Grenze des Spielraums stellt man die sicherheitshalber für auf die Rennstrecke ein, da ist auch nix besonderes bei. Das wichtigste ist, dass die Ventile nach dem richtigen (!!!) Einfahren des Motors nochmal korrekt eingestellt werden. Dann hat sich's auch damit. Ich stell die nach dem Einfahren noch einmal ein und danach braucht's das i.d.R. nie wieder bis zur nächsten Revision, wenn alles vernünftig und technisch korrekt durchgeführt wurde. Und das sind bei meinen XV's normalerweise weit über 90h.1 point
-
Also zum Thema Kolbenfresser. Ich habe bisher nur 1x nen 450/510er Huskymotor mit Kolbenfresser gehabt, da ist dann aber wirklich n Teil vom Zylinder noch am Kolben gehängt und umgekehrt. Der Vorbesitzer hatte da clevererweise kein Kühlwasser drin. Ansonsten hab ich von Kolbenfressern bei den Motoren noch selten gehört. Ich kenne das Schadensbild ja schon, hab Ihn gestern komplett zerlegt. Wollte nur mal schauen was Ihr so für Ideen habt. Die Fährte von Doc und Bastel ist schon nicht schlecht. Bei weiteren Zerlegen kam noch das ein oder andere Teil zum Vorschein, welches definitiv neu muss: Was mir beim Ausbau der Kupplung aufgefallen ist, dass der Pilz in dem Lager der Druckplatte extrem viel Spiel hat?! Wundert mich sehr, kenn ich aus den anderen Motoren nicht, da saß der eigentlich immer satt im Lager. Das Thema muss ich mir nochmal anschauen. Da stimmt was nicht. Und dann kam der Grund für die ganze Schweinerei im Motor. Der Vorbesitzer hat der guten Husky eine variable Verdichtung spendiert. Wie von Doc und Bastel vermutet, sind die Spuren am Kolben / Zylinder wohl nur ein Folgeschaden von Partikeln oder zu viel Spiel am unteren Pleuellager. Das Getriebe sah auf den Ersten Blick zum Glück noch sehr gut aus, das werde ich mir die nächsten Tage mal genau anschauen. Beim Spalten des Motors kam der nächste Scheiß. Die KW wollte sich einfach um Verrecken auf einer Seite nicht aus dem KW-Lager bekommen lassen. Zum Schluss musste eine improvisierte Presse mit einem Wagenheber ran. Damit ging es dann. Schein so als hätte sich das Lager und die Welle das irgendwie festgefressen. Die nächsten Tage werde ich erst mal mit Putzen der Teile beschäftigt sein. Bei so vielen Bröseln im Motor sind natürlich alle Teile erst mal penibel zu reinigen und durchzuspülen bzw mit Druckluft durchblasen. Parallel dazu bestell ich den nötigen Kleinkram und werde das Pleuel zur Instandsetzung schicken. Wird also schon noch n paar Tage dauern, bis man mit dem Neuaufbau durchstarten kann. Der Kopf sah übrigens auf den Ersten Blick zum Glück noch recht gut aus:1 point
-
Melde mich mal wieder zurück. In der letzten Zeit habe ich so ziemlich alle schrauben und diverse andere Teile gereinigt. Ein paar Sachen gebe ich in den nächsten Tagen noch einem Kumpel mit, der die bei sich auf der Arbeit sandstrahlt, um den letzten Dreck weg zu hauen. Die Schwinge wollte ich ja eigentlich Hochglanzverdichten lassen, habe mich dann aber erstmal doch für die "Costa fast garnix" Lösung entschieden und bei einem Kollegen am Polierbock nen bisschen was rausgeholt. hartnäckig korrodierte Stellen kriegt man ja leider nicht so einfach weg poliert, deswegen habe ich mich hauptsächlich um den Sichtbaren Bereich am Mopped gekümmert. Erstmal nen bisschen gereinigt (ein paar stellen habe ich nachher gemacht): Und anschließend poliert ... Linke Seite vorher Rechte Seite vorher Linke Seite Nachher Kann sich schon sehen lassen finde ich. Und falls es mir später doch zu Matt ist oder ich den polierten look doch nicht so geil finde, kann ich die schwinge immer nochmal ausbauen und machen lassen. Dem Kickstarter ging es auch an den Kragen: Vorher Nachher Der Plan sieht jetzt so aus: erstmal alles rund ums Fahrgestell und Fahrwerk machen und gegen Ende den Motor und Vergaser. Im Verlauf dieser Woche kommen die ersten Teile endlich zur Pulverbeschichtung und danach kann es auch schon wieder mit dem Zusammenbau weitergehen. Ich melde mich wieder, (mit Bildern ) wenn die Sachen vom Pulvern zurück sind. Bis dann1 point