Jump to content

Louis

Members
  • Posts

    213
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    4

Louis last won the day on September 25 2020

Louis had the most liked content!

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

Louis's Achievements

Newbie

Newbie (1/14)

70

Reputation

  1. Wirste 100 Meinungen zu bekommen, EBC GPFAX oder Z04 wenn du beste Bremsleistung, geringste Handkraft, längste Haltbarkeit, linearstes Ansprechverhalten und Unabhängigkeit von warm/kalt suchst.
  2. Der M4 wird nur aufgrund der 108mm Abstand verbaut. 16x16 gibts von Brembo nur in CNC und war bei TM nie Serie. Seit einigen Generationen wird eine Accossato 16x18 verbaut (davor Brembo), was meiner Meinung nach in Kombination mit dem M50 eher ungünstig ist. Das Racing-Bremspaket sind 16x16 CNC, 32x36 CNC 108mm, passende Gabelfüße und Bremsscheibe.
  3. K2 vorne und K0 hinten sind Reifen für besonders warme Bedingungen. Auch ein Conti Attack SM oder andere Straßensportreifen brauchen ihre Temperaturen. Bei 7 Grad und weniger würde ich zu Regenreifen oder bei 17" zu Tourenreifen raten. Wenn das Tempo sehr hoch ist und die Strecke trocken Michelin A/B oder Metzeler K1/K1 mit Vorsicht.
  4. Super, wenigstens ein gehaltvoller Satz zum Abschluss, so kann ich deinen Ausstieg aus dieser wertvollen Diskussion mit dir gerade noch verkraften.
  5. Ne die sind alle nur zu blöd ihren Nachlauf auf das, für alle gleiche, magische Optimum zu bringen.
  6. Ich hab ja nicht gesagt, dass es unmöglich ist und jeden bremst. Aber dass die 3 top Fahrer in der WM auch nur annähernd ähnliche Geometrien und Flex in Ihren Kisten haben, wage ich schwer zu bezweifeln. Außerdem alle 3 mit komplett unterschiedlichem Fahrstil. Gibt ebenfalls genügend Fahrer z.B. in der S1, die Ihre kurzen Schwingen wieder verkloppt haben und da war nie der Drift entscheidend, sondern immer der Zeitverlust im Offroad. Das ist doch nur theoretische (und dabei noch absolut unpräzise) Haarspalterei. Ich hab nichts anderes gesagt, als dass eine Serien-FS 19/20 für meine Verhältnisse nicht gerade leicht ums Eck geht. Unter diesem Gesichtspunkt ist für mich persönlich eine Offset-Änderung von ganzen 7 mm in Richtung Nachlauf einfach die falsche Richtung. Für mich persönlich hat jegliche Änderung in Richtung mehr Agilität die FS leichter und schneller zu fahren gemacht, daher kann ich eine Änderung in die andere Richtung nicht nachvollziehen. Ich will dir ja nicht zu Nahe treten, aber fährst du das auch was du schreibst? Ich weiß gar nicht wo ich da anfangen soll. Schon alleine dass ich Schräglage brauche damit das Hinterrad weiß ich welche Richtung es muss? Der Nachlauf definiert nur wie viel Kraft ich über den Lenkimpuls brauche und dementsprechend wie hoch auch die Rückstellkräfte sind. Das ist eine komplett individuelle Angelegenheit, aber klar ist: Habe ich wenig Nachlauf, brauche ich wenig Kraft und muss viel feinfühliger arbeiten. Das muss man eben auch können. Reines einlenken ist halt motorisch einfacher als driften, daher können beim "klassischen Fahren" mehr die Vorteile umsetzen als im Drift. Du willst also erzählen dass ein kürzerer Radstand bei gleichem Lenkimpuls nicht stärker und schneller ausbricht? Na Mahlzeit. Nochmal, gleiches Spiel wie mit dem Nachlauf: Mehr Nachlauf und/oder längerer Radstand heißen ich brauche mehr Kraft (über den Lenkimpuls) um in den Drift zu gehen und um den den Drift zu halten. Was mir besser liegt, feiner/gröber motorisch, ist individuell unterschiedlich. Trotzdem gilt prinzipiell, das je feiner die Motorik zur Kontrolle ausfällt, es erst einmal schwieriger zu kontrollieren ist. Kannst dich ja mal mit solchen Leuten oder denen, die ihre Fahrwerke machen unterhalten anstatt hier ohne Wissens- und Erfahrungsgrundlage rum zu lamentieren. Dann würde dir vielleicht die ein oder andere Versteifungsstrebe im Rahmen auffallen oder du würdest mal sehen, wer unter welchen Bedingungen welche Schwingen aus welchem Grund fährt. Ich kann dir genug Kisten aufzählen die weit unter 90 mm liegen, aber ich lass mich hier nicht auf so einen kindischen Schwanzvergleich ein. Kannst ja deinen Rechner anwerfen und schauen wo das bei diversen Fahrern liegt, aber wie oben gesagt, ich lass mich nicht auf nen Schwanzvergleich ein. Okay, also mal angenommen du hast Recht. Zwei Moppeds, gleicher Nachlauf. Einmal langer Radstand und großes Offset, einmal kurzer Radstand und kleines Offset. Beide kommen auf den gleichen Nachlauf. Wenn du der Meinung bist, dass das gleich fährt, solltest du echt mal lieber fahren und solche Theoreme testen anstatt hier im Forum deinen Frust abzulassen.
  7. Die MTR, Tecstra und vor allem die Fachwerk-Schwinge von Tekmo sind im Drift schwerer zu kontrollieren, weil die einfach massiv steifer sind als die butterweiche originale Gussschwinge. Und auch hier spielt der Drift eine absolut untergeordnete Rolle, aber im Offroad (da wo eben die Zeit geholt wird) und unter anderen widrigen Bedingungen ist grade diese vielfach höhere Steifigkeit eine Bremse.
  8. Habs auch irgendwann mal gemessen, kann auch sein dass es 35 mm sind, ich hatte 25 mm im Kopf. Macht ja aber auch bezüglich der Änderung keinen Unterschied, 7 mm weniger Offset sind so oder so relativ viel, gerade bei einer Grundgeometrie, die meiner Meinung nach alles andere als instabil oder überhandlich ist. Ich glaube nicht dass der Nachlauf besonders relevant fürs Driften ist, geht mit größerem und kleinerem Nachlauf meiner Meinung nach genauso gut. Viel relevanter ist der Nachlauf dafür, welches Einlenkverhalten ich persönlich favorisiere und wie ich fahren kann und möchte. Kurzer Nachlauf ist halt einfach schwieriger zu fahren, Fehler der Gashand werden härter bestraft. Im Drift an sich spielen eher Radstand und Flex des gesamten Geräts eine Rolle und auch hier gilt wieder: Muss zum Fahrer passen. Kannst ja selbst mal die Arbeitsgeräte von diversen Fahren mit ihren Fahrstilen vergleichen und du wirst sehen, auch wenn du in der Theorie Recht haben magst, sieht die Praxis anders aus. Auch interessant ist die augenscheinlich gegenläufige Entwicklung der letzten Jahre: Bei den Profis wurden die Geometrien immer weniger radikal, der Nachlauf größer, das Chassis weicher aber der Fahrstil geht immer mehr vom Driften weg. Wie gesagt, nur weil 100 mm Nachlauf irgendwer mal als "optimal" fürs Supermoto hingestellt hat, heißt das noch lange nicht, dass das auch der Fall ist. Man kann auch einfach nicht komplexe Themen wie Geometrie und daraus resultierendes Fahrverhalten auf einen Kombinationswert runterbrechen Nur weil der Nachlauf gleich ist, heißt das nicht, dass es dementsprechend auch gleich fährt, es kommt u.a. darauf an, wie dieser Nachlauf zu Stande kommt. Die Rahmen sind 100 % identisch. Die FS ist von der Gewichtsverteilung und Länge der Federelemente sowie Federwege einfach ein Chopper.
  9. Wie kommst du denn auf ein Offset von 51 mm gesamt? Ich komme da auf 41 mm bei 16 mm in der Gabelbrücke? Ich bin der Meinung dass man das nicht pauschalisieren kann. Die Geometrie muss optimal für den Fahrer sein, unabhängig vom Fahrstil. Gibt genügend Fahrer, die mit radikalen Geometrien (also wenig Nachlauf) quer fahren wie blöd und umgedreht. Gerade bei den richtig schnellen Jungs und Mädels wird auch die Geometrie oft an Strecke und Bedingungen angepasst. Ich kann dir nur aus meiner persönlichen Erfahrung sagen, dass man (zumindest als Struller) 2 mm Unterschied merkt, aber sich dadurch nichts gravierend ändert. Daher wundere ich mich auch über ganze 7 mm weniger Offset (über den Gabelfuß) bei SMR und FS jetzt, das ist schon relativ viel. Nachlauf ändern ist auch nicht gleich Nachlauf ändern, es macht einen erheblichen Unterschied, ob ich den Nachlauf z.B. über das Offset der Gabelbrücke oder den Radstand ändere. Und selbst beim Radstand macht es wieder einen Unterschied ob übers Vorderrad oder Hinterrad, auch wenn der gleiche Nachlauf dabei rauskommt. Ich kann mich da nur der Empfehlung des Menschen, der deine Gabel zuletzt gemacht hat anschließen: Nicht jede Geometrie passt zu jedem Fahrer und um das herauszufinden, muss man eben testen. Persönlich kann ich empfehlen den Radstand schrittweise übers Hinterrad zu kürzen, fühlt sich für mich am besten an, da es handlicher aber nicht instabiler bzw. kippeliger wird. Mir persönlich ist die FS viel zu sehr auf der trägen Seite, mehr Nachlauf wollte ich auf keinen Fall. Wenn wir doch mal ehrlich sind, hat sich an der FS seit den letzten Generationen 450 SMR Fahrwerks- und Geometrie-seitig nicht wirklich was getan. War auch schon anno 2012 einfach ne SX-F mit anderen Felgen und ner 16 mm Gabelbrücke. Schon damals sind massenweise die Gabelbrücken runtergeflogen, Schwingen gekürzt oder andere Schwingen verbaut worden. Die FS/SMR ist einfach eine mehr oder weniger so günstig wie möglich umgebaute Crosser. Wem das nicht reicht und wer eine "reinrassige" Supermoto möchte, der muss halt Hand anlegen, ne Japse umbauen oder TM kaufen. Ob so eine "reinrassige" Supermoto dem Wochenendstruller und dessen Rundenzeiten zu Gute kommt, sei mal dahin gestellt. Für mich ist das mit den anderen Gabelfüßen bei der 21er Generation nichts von wegen "kalkuliert mehr Nachlauf", das ist reines Marketing bzw. was eben im Lager weg musste. Vielleicht wars auch mal wieder Zeit für ne kleinere Achse, kann ja nicht sein dass die ganzen 2. Radsätze für die aktuelle Achse Ewigkeiten gefahren werden und noch nach 20 Jahren auf Kleinanzeigen einen Abnehmer finden, wo bleibt denn da der Zubehörverkauf? Wenn was an der 21er FS/SMR interessant neu ist, dann das Mid Valve in der WP AER. Der Rest ist das übliche KTM-Marketing: "jetzt noch optimierter", wobei das einzige was optimiert wird, die Marge und Marktanteile von KTM sind.
  10. Würde mich mal interessieren ob die Gabelbrücke im Offset gleich bleibt. 7 mm weniger Offset und der daraus resultierende kürzere Radstand machen ja nur begrenzt agiler, aber 7 mm weniger Offset insgesamt nen Handling von nem LKW ?
  11. Optik und einfach technisches "Habenwollen" sind meiner Meinung nach schon Kaufgrund genug ?
  12. Merkst du einen Unterschied mit der Doppel Faor zur Brembo CNC?
  13. Die Traktionskontrolle erkennt nur sprunghafte Anstiege der Motordrehzahl, funktioniert dementsprechend nur im Offroad bzw. Offroadausgang wenn viel Dreck auf dem Asphalt liegt. Ist aber nicht so dass direkt das Gas voll weggenommen wird.
  14. Wird ne top Veranstaltung, vielen Dank euch schon einmal für die ganze Organisation!
  15. Deine Anspritzung merkt nicht, welcher ESD da hinten drauf sitzt. Ich würde einfach den originalen ESD dran lassen.
×
×
  • Create New...

Important Information

By using this site, you agree to our Terms of Use.