-
Posts
852 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
26
Content Type
Profiles
Forums
Calendar
Everything posted by MaK
-
So, gefunden. Einmal nagelneu (oben) und einmal gebraucht, aber sehr guter Zustand (unten). Bei Interesse einfach mailen. Cheers MaK
-
Nope, ist sie nicht. Die wird gebraucht um TPS und DK-Stellung einzustellen, wird einmal eingestellt, in der ECU hinterlegt und dann nie wieder angerührt oder rumgedreht. Dass der Anlasser (nicht der Zündschalter) nach einer gewissen Zeit "aussteigt" ist nicht normal. Nur, wenn das dafür passende Mapping aufgespielt ist, dann macht der Anlasser das auch. Das wurde von APE entwickelt, weil am Anfang zu viele rumgeorgelt und unter Umständen auch noch am Gasgriff gedreht haben, die Karre abgesoffen und der Anlasser abgeraucht ist. Die ersten Modelle, die Pikes Peak Modell und auch Nicht-EU Modelle hatten dieses "Feature" nicht. So, genug Klugscheissmodus 😏🙈😜 Cheers MaK
-
@ricrace: Ich meine ich kenn das Motorrad, ich hatte das mal in den Fingern vor ein paar Jahren. Dein Problem ist mehrteilig, denn mit Sicherheit ist Folgendes als Basis definitiv NICHT mehr korrekt: 1. Deine Drosselklappen sind nicht synchronisiert. 2. Dein TPS ist nicht richtig angelernt. 3. Jemand hat an der "Leerlaufdrehzahlschraube" (die gar keine ist und ich hab die Zusammenhänge mit dieser Einstellschraube glaub ich schon 10 000-mal allen möglichen Leuten und "Spezialisten" erklärt) rumgedreht und alle in der ECU für die Drosselklappe eingestellten und abgespeicherten Werte sind verstellt. Ob ein falsches Mapping drauf ist, kann man erst nach Auslesen der ECU sagen und wenn man weiß, wie deine Konfiguration für Airbox, Luftfilter und Auspuff ist. Alles andere macht keinen Sinn und ist nur Kaffeesatzleserei und kann erst aussortiert werden, wenn die Basics wieder korrekt sind. Cheers MaK
-
Ich müsste so einen noch im Regal liegen haben, falls du noch einen suchst. Kann die Tage mal kucken. Ich meine das ist ein nagelneuer mit dem bzw. für den drehbaren Versteller. Cheers MaK
-
Meine STM sah genauso aus, da kannst ausser rausschleifen nix machen. Dann isse leider halt auch irgendwann hin. Ich hab die STM aus der SMXV auch rausgeschmissen und durch ne Suter ersetzt, jeder Zeit wieder. Find die Suter einfach viel angenehmer, weicher in der Bedienung und Ansprechverhalten. Aber auch die verschleißt irgendwann. Vorzugsweise an der Rückseite des Innenkorbes, so wie an meiner 550er nach knapp 150h. Da war vom Anodisierten nix mehr da und schon leicht angefangen Alu abzureiben, hat dann einfach nicht mehr richtig getrennt. Leider wär ein Ersatzteil von Suter teurer gewesen als ne gute gebrauchte mit wenig Laufleistung. Sollte ich mal jemanden finden, der die wieder neu beschichten kann und es ned allzu teuer wird, werd ich's vermutlich mal machen lassen.
-
Mach ruhig. 🙂 👍 Aber MXV Doppel-Arrow hab ich noch nie auseinander gebaut, war auch bisher nirgends nötig, konnt überall problemlos fahren. Nur die Akras (wie oben genannt) musst ich bisher 2 Mal neu packen.
-
Ich kann nur was zu den REVPACK's sagen, die sind TOP. Hat bisher jedes Mal einwandfrei funktioniert bei der Doppel-Akra. Allerdings wechsel ich das nicht im jährlichen Service, sondern so eher pi mal Daumen. Aber insgesamt sehr zu empfehlen IMHO.
-
Sind die Kolben denn überhaupt alle freigängig/beweglich? Wenn z.B. die Bremsenpaste für die O-Ringe an den Kolben vergessen wurde oder zu alt/verbraucht, können sie sich auch nicht mehr frei bewegen und sind dann manchmal wie festgebacken (oder korrodiert). Wenn du Glück hast macht es irgendwann "Plopp" und die Kolben kommen raus. Je nachdem, ob es eine gebrauchte oder neue Anlage ist würde ich z.B. bei einer gebrauchten erst mal alles zerlegen, reinigen, (evtl. neue Dichtringe/-manschetten rein), fetten und dann wieder zusammenbauen. Bei ner neuen Anlage sollten die Kolben eigentlich alle freigängig sein. Wenn es ein reines Befüll-/Entlüftungsproblem ist, also dass z.B. hinter den betreffenden Kolben gar keine Bremsflüssigkeit ist, hilft es manchmal, den Sattel von unten her zu befüllen. Ich hab das mal an einem HE-Sattel gemacht, den musste ich nach der Revision mit ner Spritze durch die Entlüfterschraube befüllen und dann quasi alles von unten nach oben drücken. Aber vllt hilft dir ja ein MM-Experte hier weiter oder kann dir Genaueres sagen. Cheers
-
Jap, genau so ein Kabel. Unterdruckuhren brauchst du zum Synchronisieren der beiden Drosselklappen. Ohne Synchronisation haut das ned hin.
-
Beides bringt dir aber leider nicht allzu viel um den oben genannten Fehler zu beseitigen. Stattdessen zwei Unterdruckuhren und 1. entweder die OEM Software mit Axone eines Händlers (inkl. Ausbildung daran) oder 2. die kostengünstigere Variante mit dem XV-Tuner Kabel samt Opensource-Software.
-
Ja.
-
Moin, in 99,5% aller Fälle mit diesen "Symptomen" hat jemand entweder an der Drosselklappenschraube links aussen am Lufikaasten rumgeschrauibt, weil er/sie/es meinte, dadurch die Leerlaufdrehzahl zu verstellen und hat dadurch das ganze Zusammenspiel zwischen Drosselklappenstellung, hinterlegten Werten dafür in der ECU, Benzineinspritzmenge und schlussendlich damit den gesamten Leerlauf verstellt. Folgende Sachen von XV-FACHKUNDIGER Hand (und zwar NUR von solchen) durchführen lassen: -> Drosselklappen (DK) synchronisieren -> TPS Werte angleichen/einstellen lassen und damit dann neuen Leerlauf komplett einstellen und alles schön in der ECU abspeichern. Danach die DK-Schraube NICHT MEHR ANFASSEN (lassen), fertig und glücklich werden. Thats all.
-
Hm... vielleicht nicht Kondensator, eher Gleichrichter/Regler. Da mal durchmessen. Alternativ würde ich auch mal die LiMa links checken, vllt sind die Wicklungen hinüber oder es hat sich was gelöst. Aber ganz banale Frage: Ist Stecker am Kabelanschluss wo du das Batteriekabel/die Batterie angeschlossen hast, drauf bzw. ok? Die einfachen Dinge wie Masseanschluss, alle Stecker, Kabel, Zündkerzengedöhns usw. denk ich mal hast ja geprüft, sonst würde sie ja nicht mit Batterie dran laufen. Also eher Ladezyklus checken. Cheers
-
Falls eine STM Antihüpf drin ist, dann ist das "hakeln" beim Schalten fast normal, ebenso eine Art "pulsieren" des Kupplungshebels. Falls nicht, dann wie o.g. Zug nachkucken, ob überall freigängig/nicht eingeklemmt o.ä.. Das Belagpaket mal rausnehmen und vermessen kann auch nicht schaden, ebenso wie den Kupplungskorb auf Ratternmarken unter die Lupe nehmen. Cheers
-
Bei Otti bist du und/oder deine Kombi in den besten und schnellen Händen 👍
-
Wie wär's mit dem Klassiker hier -> Gibt's mittlerweile in mehreren Nachbauten, ist höhenverstellbar und nutz ich schon seit zig Jahren mit meinen APE's. Hab ihn allerdings ein wenig gepimpt (Dämpfer andersrum eingebaut, Vertseller festgeschweißt, größere Platte aus Siebdruck oben drauf), aber funzt noch wie am ersten Tag. Cheers
-
Nope, nicht durch die Hülsen. Die Schwinge der SXV ist insgesamt breiter dimensioniert/gebaut. Heißt also, wenn du eine RXV Schwinge drin hast, dann kannst du auch nur die hintere Radnabe der RXV/MXV nehmen, denn nur die passen in ne RXV Schwinge rein. Eine SXV Radnabe passt demnach auch nicht in eine RXV Schwinge und umgekehrt. Cheers
-
Nope. Ging Anfang des Jahres nach Österreich ?
-
Ich kann dir halt leider auch nix weiteres sagen, hab auch nur die Infos so bekommen, die ich reingeschrieben hab. Hab keine Zeit ihn auf zu machenund reinzukucken, zumal ich ihn eh nicht brauch, denn ein komplett revidierter, eingefahrener und einsatzbereiter Motor liegt im Regal gut eingelagert. Ist aber immer Glücksspiel. Daher reiß ich prinzipiell ALLE Motoren auseinander, die ich bekomm, für mich selbst oder für andere mache/gemacht hab. Dann weiß ich genau, was Sache ist. Aber noch ist der Motor da, kabnnst dir ja noch überlegen. Es interessiert sich jemand aus der Alpenregion dafür, aber noch is nix definitiv.
-
Nienimmerniemalsnichtnein verkoof ich meine SMXV Anlagen ?, kannst knicken!
-
Ja, gibt's. Wenn'd meine nimmst, schraub ich die Halterung an der SMXV 2.0- Gabelbrücke ab und leg sie dir dazu. Brauch ich eh nicht für die Nummerntafel. Sind halt 2 Universalhalterungen an die du was dreanschrauben kannst. Was markenspezifischen oder speziell für nen Tacho XY gibts von NF nicht.
-
Könnte sein. Kuck dir halt mal die Deckeldichtung an. Ich schmeiß den OEM Deckel-Rotz eh überall raus und mach dafür einen 1.6 oder 1.8 bar Deckel drauf.
-
Ich würd erst mal den Motor ordentlich heiß fahren, dann nochmal das Kühlwasser checken auf Ölablagerungen (also ablassen) und gegebenenfalls halt erst nochmal neu befüllen. Wenn das Kühlwasser aber schon so lange drin war, dann hat es mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit schon zu Korrosion im Motorinneren/dem Kühlkreislauf (insbesondere an Dichtflächen, dem Alu usw.) geführt. So lange der Motor aber kein Latte Macchiato produziert also richtig Öl/Wasser-Gemisch würd ich mir keinen Kopf machen.