

FBRT95
-
Posts
173 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
16
Content Type
Profiles
Forums
Calendar
Posts posted by FBRT95
-
-
vor 59 Minuten schrieb Domay:
Rahmen mit Plastidip halt ich für keine gute idee, jeder Steinschlag wenn du mal über schotter fährst ruiniert das.
ich fahr die nur auf der Straße, ist kein Streckenbike, von dem her sollte das nicht soooo das große Problem sein.
aber ja, mit dem Rahmen bin ich mir nicht so sicher, ich denk, dass das Hellgrau, so wie er jetzt ist, am besten in Kombination mit der schwarzen Schwinge, schwarzen Kühlerspoilern und weißem Heck aussieht.
Dekormäßig hab ich mir noch keine großen Gedanken gemacht, am liebsten hätte ich was in den italienischen Farben.
bzgl. Motor werde ich momentan nicht viel weitermachen in der bzw. nächster Woche, hab mir gestern einen Platten bei der Blauen eingefahren. und muss für´s Pickerl noch zwei, drei Sachen machen.
falls noch was kommt die nächsten Tage,´schick ich die Fotos rein.
Grüße,
Daniel
-
2
-
-
bis jetzt schaut die Schwinge mal sehr gut aus, wird noch ein paar Schichten machen, dann kann man´s auch wieder abziehen, wenn eine andere Farbe drauf soll.
das feine bei dem ist halt auch, dass, wenns einen wirft und ein Teil zerkratzt ist, man einfach ausbessern kann.
Felgen werden mit Lack gemacht, nicht Plastidip :)
-
vor 12 Stunden schrieb raserchen:
Mal so aus Neugierde, was empfiehlt Claudi dir?
Was ist das für Lack? Eigentlich lohnt sich da Pulvern immer. Kostet nichts mehr als eine Sprühdose und ist viel belastbarer.
Interesse an dem Luffi? Wollte auch mal experimentieren und dann anders überlegt. Filter ist noch neu. Vielleicht passt es halbwegs bei dir dran?!
Hab ich soweit eig schon da liegen ? ist das ein K&N Teil?
-
vor 11 Stunden schrieb Ben:
Rahmen aus der Dose lacken würde ich lassen. Das sieht sehr schnell kacke aus weils abblättert. Plörr einmal mit Benzin und du hast nen 80er Jahre Muster im Lack. Pulvern ist gut, würde ich aber nur zu Leuten geben die Ahnung haben und dir nicht alles zujauchen. Die zu finden scheint allerdings ne ganz spezielle Aufgabe zu sein.
Ich habe eine Lackierpistole & einen Raum in der Werkstatt, wo ich das machen kann.
Die Schwinge hab ich mit Plastidip in der Garage gemacht.
Würde den Rahmen wenn dann aber auch mit Plastidip machen, das hält bei Benzin super. Bin mir da aber noch nicht sicher, da das hellgrau dann mit den restlichen Farben meiner aktuellen Meinung nach am besten aussieht.
Aber kommt Zeit, kommt Farbe ;D
-
vor 12 Stunden schrieb raserchen:
Mal so aus Neugierde, was empfiehlt Claudi dir?
Was ist das für Lack? Eigentlich lohnt sich da Pulvern immer. Kostet nichts mehr als eine Sprühdose und ist viel belastbarer.
Interesse an dem Luffi? Wollte auch mal experimentieren und dann anders überlegt. Filter ist noch neu. Vielleicht passt es halbwegs bei dir dran?!
"Lack" ist Plastidip.
Hab mit dem schon bei vielen Teilen gute Erfahrungen gemacht. Hält Benzin, Öl und Dampfstrahlern sehr gut Stand und bröckelt nicht ab.
Mir ist aber die Farbe ausgegangen, muss daher erst Nachschub bestellen ?
Auf was beziehst dich bzgl Claudi?
Bist jetzt hab ich ihm mal geschickt, was ich alles brauche, sprich Kupplungskorb, alle Lager, original smr Kolben, Pleuel, Getriebezähne etc.
-
-
-
vor 14 Stunden schrieb raserchen:
Würdest du die RR Einlassnocke auch mit härteren Ventilfedern fahren wollen?
Glaube das ist nicht zwingend nötig gerade nicht bei den kleinen 2005er Ventilen. Und bei dünnerem Ventilschaft..naja Mess deine mal
Ich hätte noch einen kompletten RR Steuerkettenspanner abzugeben
Die größeren Köpfe haben glaube 37/32mm
Hmm, ich glaub, ich lass das mit den Nockenwelleexperimenten ^^
Gestern ging nicht viel, passende Schrauben für die Lenkerhalter besorgt und mal montiert.
Ich glaub, ich fahr die ohne Handguards, gefälllt mit mit den Alubügeln noch nicht so gut.
Ich weiß, wilder Saustall in der Garage, gebastelt wird in der Werkstatt nebenan,
Bin dafür eine Runde mit der anderen 510er gefahren
Wer weiss, wie ofts noch geht vorm Winter
-
1
-
-
vor 20 Stunden schrieb kingz:
Ist ja auch die Frage wie viel Geld du in die Hand nehmen willst. Wenn du mehr Leistung willst, dann mach nichts von dem was du genannt hast, sondern nen 06er Kopf der überarbeitet ist, nen 530er Kit, ne komplette Auspuffanlage und lass den Vergaser darauf abstimmen.
Eins noch.... bitte mach die Gehausehälften und Kanäle im Gehäuse gut sauber. Und natürlich ALLE Lager im Motor neu, nach so nem Lagerschaden, denn deine ölpumpe sieht so als als wären da einige Späne unterwegs gewesen
und nein, es gab nie eine 510 RR. Nur 450 oder 530
Ja, das ist mir dann definitiv zu viel.
Vor allem für ein Spassgerät für die Straße ^^
Sowieso, Lager kommen alle neu.
Weiß jemand, wie man das Schaltwalzenlager am besten rausbekommt? Kommt mit meinen Abziehern nicht hinein...
-
vor 49 Minuten schrieb raserchen:
Du kannst nicht einfach von 450 auf 510 wechseln. Die Brennräume sind immer etwa gleich groß. Wenn du einen sagen wir mal 13,6:1 Kolben einer 450er mit 500ccm fährst, dann erhöht sich die Verdichtung von 13,6 auf .....? 15:1?
Claudi wollte mir mal einen 480er Kolben verkaufen mit 100mm. Einen 630 Kolben wollte er mir da unterjubeln. Die Kompressionshöhe wäre gleich meinte er ganz dann. Jetzt hat die 630 aber 12,4:1. Fährt man den Kolben/Brennraum mit kurzem Hub und 480ccm, dann wird daraus vielleicht 10:1
Lass dich nicht von ihm täuschen, der war kein Motorenschrauber bei CH/Azzalin
Grüß mal von Stefan
Bau am besten ein was in den Motor gehört. 05er original Teil vom richtigen Händler oder Wössner etc.
Und das beste Tuning ist bestimmt die Umrüstung auf den neueren größeren Zylinderkopf. Die alten Köpfe hatten auch irgendwie dünnere Ventilschäfte. Der Neue hat Einlass 5,5 und am Auslass 5,0
ok, danke für die Info. Wär eigentlich logisch gewesen
sprich original hat es nie eine 510er RR gegeben oder? im Bilder Thread ist im Titel die Rede von 450rr und 530rr
die, die ich momentan umbaue ich original eine 510er, umgebaut von 450 auf 510 hab ich eine 04er
5,5 & 5,0 bezieht sich auf die Schäfte?
der neue Kopf hat dann größere Ventile?
Baujahr ab 06?
& um nochmals auf die Nockenwellen zurückzukommen, die PA64 bringen dann in dem Fall auch nichts ? bzw. würden nicht in den alten Kopf passen ?
danke,
Daniel
-
vor 2 Stunden schrieb kingz:
Die TC hatte im übrigen keine spezielle Nockenwellen. Zumindest laut Teilekatalog sind alle 450/510 mit den gleichen Nockenwellen ausgestattet. Es gab nur "scharfe" Nockenwellen für die RR's. Die hatten aber auch einen anderen Kettenspanner, andere Ventilteller und Federn usw zur Folge.
Danke für die Infos, bzgl. Nockenwellen. ich hab die mit YS4 & EA01 drinnen.
hinkommen würden die PA64 - wisst ihr hierzu etwas, bzgl. ob die in den kleinen Kopf passen?
nicht, dass der meint, ich hab den neuen Kopf und dann steh ich da mit Nocken, die nicht passen....
vor 51 Minuten schrieb raserchen:Wenn du den oben gezeigten neuen Kolben, den ohne Mulde in deine 510 baust, bekommst du eine absolut unberechenbare Verdichtung. Die wird hoch ohne Ende. Mit etwas Pech landest du dann bei 15:1
Von sowas hat Claudi einfach keine Peilung. Ich hatte schon mehr Terz mit ihm. Besser nen großen Bogen drum machen.
da hast Recht, das wär schon wayyy tooo much.
wenn´s 05 aber noch keine RR gegeben hat, kann ich dann trotzdem den Kolben aus eine, sagen wir mal 06er/07er 450rr oder 510rr einbauen?
mit Mehrleistung?
bin ehrlich gesagt froh, dass ich den Thread erstellt habe, sonst hätt ich einiges an Arbeit umsonst gemacht....
danke!!!
-
1
-
-
vor 2 Stunden schrieb raserchen:
Rein optisch ist der obere Kolben der 450RR,
Der untere der Bigbore 530RR Kolben
Beide mit großen Ventiltaschen
Dein Zylinderkopf ist der alte Kleine
Wer ist dein Italiener?
Claudi? Der hat keine Ahnung, der hat nur Teile zu verkaufen und labert sonst was ihm gerade einfällt um den Kram los zu werden
Okee, dann war der Block doch schon mal offen, der Obere ist der, den ich aus dem Motor rausgeholt habe. Der Untere wäre der 510er Tc Kolben.
Nachname fängt mit Ma an ^^
Sprich besser wäre 450RR Kolben mit passender RR Kopfdichtung und TC Nocken? Möchte nicht den restlichen Ventiltrieb tauschen, damit die rr Nocken passen....
-
-
Hier noch ein paar Bilder.
Habe heute mal die KW Lager demontiert, Ölpumpe zerlegt und festgestellt, dass eine Neue her muss.
Ich hoffe, man sieht's, Zylinder sieht noch top aus.
Weiters hab ich mal angefangen, die Handguards für den neuen Lenker anzupassen, bin noch nicht sicher, ob die Alu Handguarda raufkommen. Die originalen, schwarzen gefallen mir aber auch nicht so wirklicj. Vll bleibt sie auch ohne Handguards
-
vor 3 Stunden schrieb raserchen:
Steht ja sogar in der Überschrift 2005.....demnach der kleine Kopf.
Bei den Italienern muss aufpassen, da wird auch sau viel dummes Zeug erzählt.
Der ein oder andere ex Schrankenwärter oder Kloputzer aus Varese hält sich da für Werksschrauber
Es gibt erstmal keinen 510RR Kolben.
Kolbenhersteller gibt es aber reichlich. Der 450er und 510er Kolben sollen irgendwas zwischen gleich 0,3mm Unterschied in der Koppressionshöhe haben. Wenn du was richtig hoch verdichtetes haben willst, ist evtl. ein 450er Kolben eine Möglichkeit. Bei gleichem Brennraum und größerem Hubraum der 510 er steigt die Verdichtung in eine ziemlich abartige Höhe.
Ansonsten, RR Kolben....was soll damit sein? Die Augen ausgerissen sind soweit ich weiß nie bei RR
Das mit dem 510 rr kolben hab ich verwechselt, er meinte den 450RR Kolben
Dem vertrau ich schon, hat mir schon oft gute Teile und Tipps gegeben. Aber ich weiß genau, was du meinst
Bzgl Augen ausreissen gabs keine Bedenken, die Haltbarkeit bzw Lebensdauer vom Pleuel soll aber leiden.
Die Zwei zeigen den Unterschied, den ich meine:
-
Hat mit einfach rausklopfen funktioniert, danke für die Tipps auf alle Fälle ;)
-
1
-
-
ja, da wird der Kopf von der Niete hingefunden haben.
ok, besteht da dann keine Gefahr bzgl. Verziehen vom Gehäuse?
sollte Vorwärmen mit dem Heißluftföhn reichen?
frag da lieber in einem deutschen Forum nach, bei den Ami heißts immer gleich "ja, passt schon so, kann eh nix passieren"
danke schonmal
-
hm, muss ich heute schauen, ich mach ein Foto
Ventile werde ich, denk ich, lassen, wie sie sind
Verdichtung bzgl. Kopfdichtung meinst?
da würde ich die normale SMR Kopfdichtung nehmen in Kombination mit dem TC Kolben.
der SM RR Kolben ist lt. Italienischer Kollegen bzgl. Haltbarkeit und LEistungsverhältnis nicht der Reisser. Mehrleistung klar, aber die sollte ja wieder ein paar 1000 km laufen, bevor ich das Pleuel wieder tausche.
-
hallo miteinander,
wollte euch auch kurz mein Supermoto Projekt vorstellen, da ich nun alle Threads hier begutachten durfte
habe letztes Jahr eine 450er SMR auf 510er umgebaut und dann ist zufällig noch eine 2005er 510er ins Haus geflattert.
Zustand soweit tip top, ist nie gelegen, geht gut, 100% original. 7000km, 2000€
bin die jetzt die Saison gute 3000km auf Bergstrassen gefahren und für den Winter ist eine Motorrevision etc angesetzt.
Fotos ergänze ich laufend, habe bis jetzt nur noch nicht so viele gemacht, da ich eig. nicht im Sinn hatte, das zu dokumentieren.
(sofern ihr hier Erfahrungswerte etc habt, bitte um Info, beisse nicht
)
geplant sind folgende Sachen:
TC Nockenwellen
TC Kolben
Ausgleichswelle entfernen
& halt komplette Motorrevision
länger übersetzen, aktuell ist bei 155 Kmh Schluss, das ist auf der Straße relativ langsam
Bremssättel zerlegen & überholen
Radialbremspumpe
Kurzhubgas
Fatbarlenker
EXC Lichtmaske (i know...)
Schwinge schwarz lackieren
Felgen rot metallic lackieren
Küwa Ausgleichsbehälter entfernen
aktueller Stand:
Motor gespalten:
Kurbelwellenlager auf der Kupplungsseite hat´s komplett zerlegt
beim Kupplungskorb sind mir 2 Nietenköpfe durch (dürften die Übeltäter sein)
2 Zahnräder vom Getriebe haben Spuren
Ventilspiel ist im unteren Limit
Zylinder sieht wie neu aus, Nockenwellen ebenso, wobei, die kommen eh weg
ein Versuch wird noch spaßeshalber probiert: den originalen Luftfilterkasten entfernen und mit einem 65mm Ansaugschlauch aus einem Auto + Pilzluftfilter ersetzen
Grüße,
Daniel
-
5
-
-
Servus zusammen,
lese schon seit rund 2 Jahren mit und hab mich heute registriert, da ich bei einer meiner Huskys eine lustige Entdeckung gemacht habe.
kurz zu mir: bin der Daniel, 24, Ö, und fahre seit 2 JAhren Supermoto (auf Passstraßen etc), sonst fahr ich noch Trial.
das ist jetzt ungefähr der 10. solche Motor, den ich überhole, so eine "Erscheinung" hatte ich aber noch nie auf der Werkbank.
=> wollte den Motor lt. Serviceintervall komplett überholen und habe beim Spalten gestern festgestellt, dass sich das Kurbelwellenlager der Kupplungsseite verabschiedet hat. kapital
es ist nur noch das Lager ohne Deckel über. der Käfig und ein Teil vom inneren Ring haben sich verabschiedet. (Bild reiche ich ASAP nach)
normal demontiere ich die immer mit Heisluftföhn und einem Blockspalttool, bei dem habe ich aber ehrlich gesagt Angst, dass ich einfach den inneren LAgerring herausdrücke und dann der äußere Lagerring im LAgersitz verbleibt und ich den im Leben nicht herausbekomme.
wie würdet ihr das am besten entfernen?
Gummihammer? Blockspalttool Methode?
das LAger zusammenschweißen wäre wohl wegen Verzug eine eher schlechte Idee, nehme ich an?
Dremel habe ich leider keinen, um den äußeren Ring im Fall des Falles einfach zu entfernen (sofern das überhaupt einfach wäre?)
danke,
Daniel
-
1
-
Husqvarna SMRR 450 2010 - #131 Hermunen
in Husqvarna (bis 2013)
Posted
ist das eig eine "Werks" Supermoto oder eine Special Edition ?
schaut cool aus