Jump to content

kickin_natcho

Members
  • Posts

    8
  • Joined

  • Last visited

Personal Information

  • Wohnort
    Trier
  • Bike
    Husaberg FS570

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

kickin_natcho's Achievements

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • Dedicated
  • First Post
  • Conversation Starter
  • One Year In
  • One Month Later

Recent Badges

1

Reputation

  1. Die Magura Anlage wurde damals u.a. in der IDM genutzt - anno 2010. ich habe zum Glück noch Neuteile kaufen können, meine Anlage aufzubauen. Es gab WP Open und closed cartridge Gabelfüße mit 26 mm Achsaufnahme. Dazu dann eine Nabe der damaligen Adventure (640 oder 950). Gepaart wurde dies mit zwei Vierkolben Sätteln und zwei 270 mm Bremsscheiben. aber gesagt sei, dass eine Eintragung möglich ist aber die Teile zu bekommen eher unwahrscheinlich ist. Daher würde ich auf eine WP Gabel setzen. Ggf mit Zubehörgabelfüßen a la SPS oder Gabelfüße einer WP Gabel auf deine Gabel packen. so sieht das dann aus:
  2. Hi, ich habe vor einigen Monaten meine Husaberg 570 mit der Magura Doppelbremsanlage ausgestattet und eintragen lassen. Zuvor hatte ich mich im Netz, Foren, bei Magura und dem TÜV informiert, ob man eine solche Anlage eintragen kann. Zum Glück kam ich über ein Forumsmitglied an ein Gutachten, welches es mir ermöglichte die Anlage nun legal zu nutzen. Später erhielt ich dann auch noch ein originales Gutachten von Magura selbst. Was mir damals vom TÜV gesagt wurde: Solange die Teile bereits an anderen Fahrzeugen legal genutzt werden ist eine Applikation auf das gewünschte Moped machbar. Solange ich einen Nachweis erbracht hätte, dass etwa die Gabelfüße (oder Bremssättel) bereits in Serie an einem x-beliebigen Moped verbaut waren, dann hätte der Prüfer es eingetragen. Wenn ich dieser Aussage nun Vertrauen schenke, dann hieße das für mich in diesem Fall, dass du eine Gabel einer (bleiben wir mal bei WP) zweizylindrigen KTM (950, 990, 1090 etc) nehmen könntest und diese verbaust. Achte nur darauf wenn du eine SMCR umbaust, dass du Gbelfüße mit gleichem Offset nimmst. Wenn du nun noch eine andere Bremspumpe verbauen möchtest, dann sollte diese jedoch über eine ABE verfügen (Dokument ausweisen). Bezüglich ABS würde ich mir keine Umstände machen. Bei den Doppelbremsanlagen von KTM wird ein Ring genutzt, welchen du in dem Fall von deiner 690 übernehmen würdest. Lediglich die Taktung ist dann wohl anders, weil du prinzipiell über mehr Bremsleistung verfügst. Und ich schätze da wird dann der Knackpunkt beim TÜV liegen. Bei meiner alten 690 ohne ABS dürfte das ggf funtkionieren 😁 Falls du vom Prüfer mehr erfahren solltest, dann bitte gerne aktualisieren. Ich hatte für das nächste Jahr geplant meine Magura Anlage auch auf der 690 eintragen zu lassen, aber falls es andere Optionen gibt - super. Grüße Chris
  3. Hallo alle miteinander, ich möchte gerne eine Infosammlung zu allem was das Internet so hergibt erstellen. Leider besitzen nur wenige Personen diese Anlagen noch und Magura kann leider auch nicht mehr weiterhelfen. Von Anfang. Benötigt werden Bremssättel, Gabelfüße, Bremsscheiben, Doppelscheibennabe, Distanzringe und Buchsen Die ersten beiden Teile sind die schwierigsten. Scheiben gibt es von anderen Anbietern. Naben ebenfalls im Zubehör (KTM, Haan, Talon, SMPro). Distanzringe und Buchsen lassen sich selbst herstellen. Nun zu meinen Fragen: 1) Wenn man eine Doppelnabe nimmt und einen beliebigen Felgenring mit 36 Löchern. Was ist notwendig um das Set einsetzen zu können? andere Speichen, Löcher aufbohren, ... 2) Hat jemand die Maße zu den Distanzbuchsen (für 190 mm breite Gabelbrücke)? Magura hatte die im Angebot, aber nicht mehr verfügbar. Bzw. wie viel breiter müssten diese sein Für alle anderen Informationen, Ratschläge oder Ansprechpartner wäre ich dankbar. Grüße Chris
  4. So, ich habe bei Akrapovic tatsächlich eine Zeichnung mit Ersatzteilnummern bekommen. Jedoch sind, wie zu erwarten, keine Teile mehr verfügbar. Bis auf die Schellen. falls es dennoch jemandem hilft.
  5. @Brösel#33 Danke für die Rückmeldung. Ich bin im Besitz des SMR Akrapovic Carbon Sets möchte aber die Hüllen gerne als Ersatzteil haben (wünschenswert, aber Original wohl keine Chance mehr). Vor allem die Endkappen haben gelitten, aber auch da ist die linke Seite wieder ein separates Teil 😑 Repros für die Hüllen habe ich schon bei namhaften Firmen angefragt, aber unter 1000€ geht da ohnehin nix. Da die ESDs auf meine Husaberg 570 verbaut werden, müsste ich ohnehin einen Krümmer bauen (lassen). Wird dann also ein Riesenprojekt erst mal die notwendigen Ersatzteile aufzutreiben für den Fall, dass man sich lang macht.
  6. Aha interessant. Danke für die Antworten. im Verkaufsthread gibt er zumindest die KTM Teilenummer an. Daher ging ich davon aus, dass es die SMR Teile sind. Aber dann schaue ich mal nach den R1 ESDs. vielleicht gibt’s dennoch jemanden der was weiß.
  7. @Domayich hatte ihn auch bereits eine Nachricht geschrieben. Er war jedoch seit letztem Jahr nicht mehr online 😅 Daher meine Frage in die Runde
  8. Hallo Gemeinde, ich möchte mich gerne informieren über die damalige Sonderserie der 450 SMR Carbon Schalldämpfer von Akrapovic. Leider gibt es zu diesen und auch zu dem Titanhüllen-Derivat sehr wenig Informationen geschweige denn eine Anleitung bezüglich Ersatzteilenummern (die SXF Akrapovic sind teilweise übereinstimmend bis auf die gespiegelte Endkappe). Hat jemand eine Anleitung oder generell Dokumentationen zu den Carbon-Teilen? Freundliche Grüße Chris
×
×
  • Create New...

Important Information

By using this site, you agree to our Terms of Use.