Jump to content

Janneman

Members
  • Posts

    60
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Posts posted by Janneman

  1. vor 26 Minuten schrieb milli:

    Gibt mittlerweile Streckenzugelassenes mit Frostschutz. Bei mir is das MoCool drinne.

     

    Der Kühlmittel Zusatz dient zur Verbesserung des Wärmeübergangs und hat Additive zur Schmierung und verhindert Kavitation. Frostschutz ist darin nicht enthalten. Ich selbst benutze auch Mocool. Da wir selten bei Minusgraden fahren oder die Motorräder draußen stehen ist Frostschutz zu vernachlässigen. 

  2. Schöner Ausbau. Die Blyss Anhänger sind gerade öfter zu sehen für diese Zwecke. Gibt es auch fertig mit Tür und Fenstern direkt kaufen. Preise sind gegenüber anderen Anhänger Herstellern deutlich niedriger. 

     

    Ein Bild mit dem Motorrad drin wäre noch interessant. 

     

    Ich stehe gerade selbst vor der Entscheidung einen Kofferanhänger auszubauen oder einen Bus zu kaufen. Bisher hatte ich einen alten KIP Wohnwagen anstelle eines Kofferanhänger genutzt.

  3. Klar, festes Ritual am Sonntag morgen.

    Craig ist unfassbar gut diese Saison. Generell habe ich das Gefühl, dass die whoops auf fast jeder Strecke den Unterschied machen. Entweder vom Speed her oder die Leute stürzen und fallen zurück. Ich hoffe dass Kenny an der Ostküste sein gutes Gefühl zurück bekommt und wieder aufs Podium fährt.

    • Like 1
  4. vor 5 Stunden schrieb Throttle_Jockey:

    Nur zum grundsätzlichen Verständnis [...] es wird noch nerdiger hier.

     

     

     

     

     

    Da das ganze nun doch immer wissenschaftlicher wird, würde ich die Begrifflichkeiten dann doch gerne nochmal eben richtig stellen. Carlo benutzt den Begriff Flächenpressung (Kraft x Fläche) in dem Beispiel nicht ganz korrekt. Die Kraftübertragung zwischen den zu klemmenden Teilen wird ausschließlich über Reibung bewerkstelligt. Der Reibkraft  ist die größe der Fläche auch egal. Da geht es nur um die Vorspannkraft und den Reibungskoeffizienten.

    Die Flächenpressung ist allerdings auch ein Wert, der beim Auslegen einer Schraubverbindung beachtet werden muss. Wird die zulässige Flächenpressung der Werkstoffe überschritten, kann es zu Kriechvorgängen kommen, welche die Vorspannkraft verringern.

    Ich selbst würde auch Stahlschrauben empfehlen, weil die deutlich anwenderfreundlicher sind gegenüber Titanschrauben.

    Wer eine Schraubverbindung auslegen möchte sollte sich die VDI Richtlinie 2230 angucken. Da ist alles genau beschrieben.

     

    Generell würde ich empfehlen Montagepaste zu nutzen, um die Gewindereibung und damit die Vorspannkraft konstant zu halten. Oberflächenbeschichtungen der Schrauben lösen sich nach mehrmaligen Anziehen und damit verändert sich auch die Reibung. Zudem vermeidet man unnötige Torsionsspannung in die Schraube zu bringen.

     

    Da solche Verschraubungen aber meist mit sehr hohen Sicherheiten ausgelegt sind, sollte man da auch die Kirche im Dorf lassen. Entgegen meiner eigenen Empfehlung, habe ich  bisher Bremscheiben und auch Bremssättel meist mit trockenen Schrauben verschraubt und teilweise sogar ohne Drehmomentschlüssel. Ging bisher auch immer gut.

    • Like 1
    • Thanks 2
  5. Ich würde 10.9er Schrauben kaufen,  antiseize benutzen und mit 15Nm festziehen. TM hat dir ja die Schraubenberechnung abgenommen und mit sicherlich reichlich Sicherheitsfaktor entschieden, daß die Vorspannkräfte mit 10.9er Schrauben ausreichend sind. 

    • Thanks 1
  6. vor 2 Stunden schrieb Marvin76:

    Ach kommt Jungs, im Alter von 16 Jahren sind sowas halt tendenziell wichtige Fragen.... Ich habs auch mit meiner Sachs ZZ versucht?

     

    Sachs ZZ 125 hatte ich auch mit 16. Fand ich damals ziemlich cool ehrlich gesagt.
    Allerdings waren mir andere Faktoren am Motorrad erstmal deutlich wichtiger, als die Tauglichkeit für Wheelies. Wer es kann, macht auch mit einer Harley Wheelies

    Ich finde diese ganzen Viertakt 125er heutzutage auch ziemlich langweilig. Ich würde mich eher nach Aprilia RS125, Cagiva Mito, Yamaha TZR 125, Yamaha DT 125, Sachs ZZ 125 oder ähnlichen coolen Zweitaktern umschauen.

  7. Dann würde ich einen Supermoto Radsatz besorgen, eine vernünftige 4 Kolben Bremszange (z.B. Motomaster) mit entsprechender 320er Scheibe, ggf. eine andere Bremspumpe. Fahrwerk einmal zum Service schicken und direkt härtere Federn verbauen lassen und die Dämpfung anpassen. Dann bist eigentlich schon am Ziel. Eine 4,25 Felge mit 150er Reifen sollte auf jeden Fall passen. 

  8. Was hast du denn erwartet? Zuspruch dafür, dass du vermeintlich minderwertige Bauteile in ein Motorsport Gerät einbaust?

    Du hast selbst gesagt du willst gerade so viel Kohle ausgeben, dass es funktioniert. Und es scheitert dann an einer Bremsscheibe und einem Lenkkopflager Satz in OEM Qualität? Die 300€ sind dir deine Sicherheit und der Spaß auf der Strecke doch sicher wert. Kannst ja jetzt noch mindestens 4 monate sparen bis es wieder los geht. 

  9. vor 5 Minuten schrieb 0ri9ine11:

     

    [...]Auch da lass ichs auf den Billigversuch ankommen und hab eine 63€-Scheibe aus China bestellt.

    Würde ich bei Motorteilen nie machen [....]

     

    Sorry aber den Gedankengang kann ich echt nicht nachvollziehen. Die Bremse ist das wichtigste Bauteil für deine Sicherheit und auch der anderen Fahrer. Hoffentlich musst du deinen Geiz nicht mit Gipsgeld bezahlen. Ich bin generell der Meinung, dass Motorsport nicht das richtige Hobby ist, wenn man auf jeden Cent gucken muss. Dann sollte man sich vielleicht lieber was anderes suchen. Was nicht bedeutet, das jeder ein neues Motorrad etc. braucht. Ich habe selbst nur "Oldtimer". 

  10. Pitbike ist gerade total angesagt. Geht mal ins Racing 4 Fun Forum. Da geht's mittlerweile mehr ums Pitbike als um die eigentliche Rundstrecke.

    Was mich wundert ist, dass es gefühlt mehr Strecken gibt auf denen mit Pitbikes trainiert werden darf, als nicht mit Supermotos. Meine persönliche Erfahrungen mit Pitbikes ist, dass sie sogar lauter sind als die Supermoto. Deswegen verstehe ich die größere Akzeptanz nicht so ganz. Auch gefährlich ist, dass teilweise technisch minderwertige Pitbikes benutzt werden. 

    • Like 1
  11. Viel entscheidender als Oxidation ist die Kavitation im Kühlkreislauf. Die kann ordentlich Schaden anrichten. Deswegen wird in Werkstätten auch das Kühlmittel in regelmäßigen Abschnitten getauscht beim Pkw. Der Frostschutz bleibt gegeben, aber die Additive die gegen Kavitation helfen werden wirkungslos mit der Zeit. Als ich gelegentlich mal Rennen gefahren bin, hatte ich Leitungswasser im Kühler. Ansonsten auch nur mit normalen Frostschutz/Wasser Gemisch. Werde für diese Saison mal Mocool testen.

  12. vor 38 Minuten schrieb dr.-hasenbein:

    Für uns ist ja eher wichtig was billig bzw preiswert und einfach verfügbar ist. Wenn ich da was hab das ich schnell mal ersetzen kann, weil vorhanden, ist doch schon fein.

     

    Besser aus so NASA Material zu Covid-Impfstoff-Preisen... ?

     

    Da stimme ich dir vollkommen zu. Da es bei eBay zu bekommen ist, wäre Verfügbarkeit ja da und so teuer finde ich es gar nicht im Vergleich zu PA6, POM oder PTFE.

    eBay

    Aber Versuch macht klug ?

     

    NASA Zeug wäre für mich in dem Fall sowas wie: PTFE Bronze 60% 

  13. Von Murtfeldt hatte ich von berufsmäßig schon ein paar Handmuster im Büro. Allerdings war die Anwendung ein klassisches Gleitlager und keine Kettenführung. Ich würde als Werkstoff für solche Zwecke PE UHMW benutzen. Gibts auch als Zuschnitt Material bei eBay. Als nicht gewerblicher hat man es ja immer etwas schwer mit solchen Produkten.

×
×
  • Create New...

Important Information

By using this site, you agree to our Terms of Use.