Jump to content

raserchen

Members
  • Posts

    1,139
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    45

raserchen last won the day on November 22

raserchen had the most liked content!

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

raserchen's Achievements

Contributor

Contributor (5/14)

  • Conversation Starter
  • Reacting Well Rare
  • Very Popular Rare
  • First Post
  • Collaborator

Recent Badges

401

Reputation

  1. Das was hier im Forum fast alle machen, sich von der Straße fern halten. Legal offen fahren ist mit immensen Kosten verbunden. Allein ein Gutachten vom Abgaslabor einige tausend €. Wenn du die Werte nicht einhältst, wird die Rechnung trotzdem Fällig. KAT ABS Rahmenfestigkeit und was auch immer gemacht werden muss. Hat jemand bei einem neuen Modell die offene Leistung eingetragen, basiert es zu hoher Wahrscheinlichkeit auf einem gefälschten Gutachten. Auch wenn es dann schon in deinen Papieren eingetragen ist, hast du keinen Bestandsschutz. Wäre es einfach, würde KTM es ab Werk so verkaufen.
  2. Klarer Fall! Bei solchen Schäden muss Reparto Corse Claudi den Motor angefasst haben. Oder nur angeguckt haben reicht vielleicht auch schon
  3. Adler kuppeln ja nicht nur aus, sondern ziehen auch zusammen. Daher sind schwache Federn und geringe Bedienkräfte möglich. Aber beim Rennstart mit viel Drehzahl und lange schleifender Kupplung wohl blöd zu dosieren. Bedienkräfte sind ab dann eh egal mit Schaltautomat und ohne Kupplung runterschalten. STM sind die Kugelbahnen im Alu früher oder später eingelaufen. Ecken können abbrechen. So mega empfehlen kann man das auch nicht. Suter und TSS? Scheinen ihren Dienst zu tun
  4. Der ist eben für den Einsatz mit Offroad gedacht und auch halbwegs weiche Fahrwerke. Wenn du nur Asphalt fährst mit straffer Straßenabstimmung, teste doch mal den Pirelli160SC2. Habe den schon fast 5 Jahre drauf und ab dann immer gut gefahren. Nur einmal Kaltriss bei ganz kaltem Asphalt gehabt.
  5. Wenn das schlecht programmiert ist, dann möchte ich nicht wissen was ein guter Bot inzwischen alles kann.
  6. Schön zu hören. Schau mal nach dem Bowdenzug am Vergaser unten. Der ist schief. Ansonsten wäre ein neues Projekt ganz nett.🤔
  7. GPFAX ist das günstigste was Spaß macht. Ansonsten die Wettbewerber Z04 und Z03, SBS Dual, Lucas SCR vielleicht Hatte sonst schon eine Menge günstige probiert, SRQ CRQ APRacing Performance Friction. Die alle sind alle seit den GPFAX uninteressant geworden.
  8. Moin, ja und der Auspuff muss erträglich laut sein. Mit einer ausgeräumten Büchse gehts nicht.
  9. Suter hat glaube 8mm Kugeln. Dürfte vermutlich doppelt so lange halten als die STM mit den kleinen Dingern.
  10. Da reibt ja schon Alu auf Alu. Die wird schon nicht mehr weich auf den Kugeln rollen und daher noch mehr hakeln als Original schon. Die STM kann man im Grunde echt vergessen. Wenn möglich Kugeln 1mm größer nehmen und die Laufbahn auf CNC Fräse darauf anpassen. Wenn da Mal jemand was macht, hätte ich auch 2 oder 3 Kupplungen zum Nacharbeiten. Oder von Hand grob auf größere Kugeln nacharbeiten und Augen zu. Das Alu gibt eh wieder nach
  11. Nagut dann etwas weitere Info. Problematisch ist eine alte Variante Kettenschienen. Eine kleine Hülse ist unten nicht im Blech geklemmt sondern dick mit Gummi ummantelt und kann sich lösen. Die bessere Variante hat die Hülse einfach so groß dass sie im Blech klemmt und auch vernünftig sitzen bleibt. Kettenspanner scheuert auch doof. Daher jetzt einer mit Gelenk der schön an der Schiene anliegt. Sehr wichtig sind die Ventilführungen. Wenn die ausgeschlagen sind gibt es Bruch mit den Ventilen. Kontrolliert das beim Kolbentausch! Die Werte im WHB sind schwer zu erreichen und auch ein nagelneuer Kopf ist da nur knapp drin. Die Führungen sind selbst gedreht, extra lang und dann die Sitze fräsen lassen. Die verstärkten Böckenböcke passten natürlich gar nicht zu den Lagersitzen. Die Nockenwellen waren nicht leicht drehbar. Einen Dorn gedreht und mit Schleifpaste angeglichen. Auf die Weise kann man auch das Spiel in den Antriebszahnrädern verringern. Man merkt den Unterschied. Ventilfedern im Einlass sind viel leichter als bei der RR und haben die gleiche Federrate. Daher auch etwas weniger Vorspannung. Kolben ist eigentlich für eine Yamaha gedacht. Ventiltaschen gespindelt und etwas angepasst. Kompressionshöhe ist geringer aber das Pleuel verlängert durch eine exzentrische Pleuelbuchse. Kolbenbolzen ist 18 anstelle 20mm, daher viel Möglichkeiten. Ausgelitert und nochmals angepasst. Auch durch angefertigte Fusdichtungen in verschieden Stärken die sich leider sehr zusammen gedrückt haben beim Kopf anziehen. Daher nochmal demontiert und mehr Fußdichtung drunter. Der Einlasskanal hat eine schon gediegene Kontur. im Alustutzen wird er schon oval. Höhe bei 41 geblieben, Rest passend zum Keihin FCR 43,5 Ging jetzt doch alles etwas schnell und nicht ganz 100% perfekt. Vielleicht kommt er dieses Wochenende in Oschersleben zum Einsatz. Ist natürlich nicht schön da einfahren zu müssen. Vielleicht auch erst danach in Stadskanaal. Mal schauen. Ventildeckel muss nur noch aufgehübscht werden und die Zündung verbaut.
  12. Vermutlich brauchst du da Bergos. Soweit ich weiß wird der SP Sensor am Schalthebel montiert und ans Steuergerät verbunden. Dann die Einstellung im Steuergerät gemacht. Und das Programmiergerät kostet 1500€. Ist jedoch nur eine Aussage als Laie und vom hören sagen lesen.
  13. So super interessant dass man es kaufen muss ist es irgendwie nicht. Für mich persönlich käme nur noch eine 2022er SMK in Frage. Sicher etwas teurer aber neu ist neu. Und die 2022 ist wirklich irre Interessant. Da brauchst auch kein Öhlins oder so.
×
×
  • Create New...

Important Information

By using this site, you agree to our Terms of Use.