Jump to content

MaK

Members
  • Posts

    859
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    27

Everything posted by MaK

  1. Glaub das wird sich im Privatgebrauch eher selten finden, auch wenn ich's seeehr seeehr goil find! Sch hätt sowas auch gern
  2. MaK

    SXV - dies und das

    Ich kenn sowohl Mopped wie auch Besitzer, beide ganz ok Zum Glück steht hier schon ne 450er VdB mit ner ganz besonderen Nummer, sonst wär ich schon vor längerer Zeit mal schwach geworden. Aber ne 550er VdB würd ich vielleicht noch nehmen...
  3. MaK

    SXV - dies und das

    Echt jetzt? Die kennt nicht mal ein APE Händler! Glaub da schießt du vielleicht ein kleines bissl übers Ziel hinaus Aber im Zweifelsfall -> such dir nen guten (!!!) Laden für Auto-Lacke, lass dir ein paar Farbkataloge (oder Seiten daraus) mitgeben und vergleich es. Dann kannst dir den jeweiligen Farbton individuell mischen lassen. Hab ich vor ewigen Monden so auch schon gemacht, als ich der 750 Four mal ein neues Lackkleid verpasst hab. Is ja bei der APE jetzt nicht so was komplexes wie der candy ruby red Farbton der Four mit eingefärbtem Klarlack, bei dem du wissen musst, wieviel Schichten von dem Klarlack du draufgeben musst um den richtigen Farbton(effekt) zu erhalten
  4. Passt aber leider nicht zusammen mit dem APE Rad/der APE Radnabe wegen der "Stufe"/Distanz für die rechte Radseite ?. Die SXV Achse hat mich nix gekostet, nur Hirnschmalz in der Anpassung ?
  5. Asso, die Barilla Achse/Radlager hat/haben 25mm (glaub Honda auch?), Länge der Achse ist 210mm.
  6. Ich hab (hatte) an meinem aktuellen SMXV 2.0 ein ähnliches Problem. 50er Marzocchi CC aus ner 450er CRF, radiale Achsklemmung dranmontiert, FAOR Gabelbrücken dazu und e voilà, ehemalige Achse zu kurz. Nach langem Rumprobieren und Hirnschmalz erweichen ne praktikable (und kostengünstige) Lösung gefunden, die mir der Alex/AWH grad umsetzt: Vorderachse der SXV genommen die hier noch rumlag (ist lang genug, Anschlag/Distanz für rechte Radseite passt auch, aber leider rechts nicht dick genug für ne gescheite Klemmung) -> 1. Rechts ne dünnwandige Buchse mit exakter Passung aufpressen, damit sie richtig geklemmt werden kann, zusätzlich entweder einkleben oder anheften (muss er noch kucken, was davon am Besten funktioniert) 2. für links ne andere Distanzbuchse anfertigen, damit das Rad mit der neuen Achse wieder mittig sitzt. Plan B wäre ne komplett neue Achse gewesen, wär aber viel teurer geworden als die obige Lösung, da ich solche Sachen leider auch nicht selbst machen kann.
  7. Normalerweise so am Rahmen oben:. Alternativ gibt es auch noch diese Variante, die Fast-Wheels mal ausgetüftelt hat (click makes it big): Egal welche von beiden Varianten, je nach gewünschter/möglicher Montagebreite sind da immer noch mehrere massive Distanzstücke in verschiedenen Breiten mit dabei, die beim Zusammenschrauben ein durchgehendes, formschlüssiges Distanzstück ergeben (hab grad kein Bild zur Hand) Ich hab mir für meine SMXV von nem Kollegen zwei eigene Distanzstücke anfertigen lassen, da die Arrow-Distanzstücke nicht ganz für die Doppel Akra-Anlage gereicht haben. Die Kombi aus oben zu sehenden Halterungen + formschlüssige, breite Ditanzstücke kann schon einiges ab. Nicht so ne Spielzeugvariante wie bei dem Bling Bling Haufen.
  8. Nix besonderes, viel Bling Bling dran- und umgebaut, mehr Show- als Wemsbike. Wurd vor längerer Zeit mal wieder ein Hype drum gemacht. Allein schon die fuddeligen Auspuffhalter oder röhrchendünnen Auspuffdistanzen halten nicht mal einem einfachen Umfaller vom Hubständer stand. Dann schraubt er ein Fahrwerk samt Felgen für ein paar Tausend Öhre da rein, fummelt aber auf billigste Weise nicht mal sauber ausgeführte -geschweige denn vernünftig runde- Löcher in den popeligen OEM Motorschutz. Da hätt ich mir 10x in den Arsch gebissen, wenn ich sowas abgeliefert hätte. IMHO eines der besten Beispiele, dass Geld alleine zum Glück noch kein stimmiges und durchdachtes Konzept ersetzt (von der Praxisnähe bzw. der Wemsfähigkeit mal sowieso abgesehen).
  9. until
    Wemsfreiheit in Villars, Termin 2 Info's siehe -> Wemsfreiheit Facebook
  10. until
    Wemsfreiheit in Villars, Termin 1 Info's siehe -> Wemsfreiheit Facebook
  11. MaK

    SXV - dies und das

    Zoll wird wie bei allen Sendungen aus Amiland sein (zumindest hier bei uns in D), Märchensteuer + Einfuhrzoll (glaub es waren 5% vom Warenwert). Immer drauf achten, dass du den Absender drauf hinweist, er/sie/es möge doch bitte AUSSEN gut SICHTBAR am Paket eine Kopie der Rechnung beifügen. Dann kann das nationale Versandunternehmen nämlich die Einfuhrformalitäten abwickeln und du musst dann nicht zum Zoll rennen und Paket auf, nachkucken (lassen), Zollerklärung ausfüllen usw.. Zumindest ist das hier in D so. Ich schreib das immer ganz explizit in die Bestellung mit rein, egal bei wem ich was ausserhalb der EU bestell. Denn ich hab keinen Bock auf die Rennerei zum Zoll.
  12. Entspannt euch doch mal, immer easy, wuuuuuuuuzaaaaaaaaaa....
  13. MaK

    SXV - dies und das

    So in etwa. Den Laufbuchsen ist es egal, welcher Kolbentyp verwendet wird, entweder die alten Duraldur-Kolben oder die Asso-Kolben (oder halt die von NTWC). Musst bei den OEM Kolben halt darauf achten, dass du die richtige Kombination von Kolbenringe und Kolben verwendest. DD-Kolben + DD-Ringe, Asso Kolben + Asso-Ringe. Untereinander tauschen funktioniert NICHT, aufpassen! Für die manchmal nicht lieferbaren Asso-Kolbenringe gibt es eine "Alternative" eines anderen Herstellers. Aber im Zweifelsfall würd ich immer zu den Kolben von Allen raten. Bei ihm bekommst du auch problemlos Ersatzkolbenringe für seine Kolben.
  14. Genau die mein ich ja als Aufsätze beim Schlagauszieher !
  15. Mordsaufwand Kleiner Tipp für das Lager, das auf der unteren Gabelbrücke sitzt: Man kann auch einen Winkelschleifer mit passender dünner Trennscheibe nehmen und das Lager aufschneiden, falls es nicht vom Lenkschaftrohr will (oder man keine Ewigkeit Zeit/keine Möglichkeit hat um es zu frosten). Natürlich aufpassen, dass man nicht zu tief schneidet, is ja klar . Sollte die Lagerschale des LKL sich nicht so vehement seinem Rausschmiss entgegensetzen, reicht auch ein einfacher Schlagauszieher mit passendem Aufsatz. Für das Austreiben rigoros fest sitzender Lagerschalen geht auch ein Stück fettes oldschool Wasserleitungsrohr aus Stahl, das 1. etwas kleiner im Durchmesser als das Innere des Steuerkopfes ist und 2. von der Gesamtlänge dann an einem Ende etwa 10-15cm übersteht (auf das man dann mit einem passenden Fäustel draufhauen kann, natürlich auf das Wasserleitungsrohr, nicht auf die Finger oder den Rahmen ). Dann 3. das Wasserleitungsrohr an einem Ende sauber und gerade abtrennen für eine scharfe Kante, die am Rand der Lagerschale ansetzen kann und e voilà, der perfekte Austreibdorn ist geboren. 4. Lagerbereich dann anwärmen und von oben (oder unten, je nach Lagerschale) diagonal durch den Steuerkopf an der Unterseite der Lagerschale ansetzen und immer im Kreuzschritt angesetzt mit dem Fäustel austreiben. Dauer je nach Vehemenz der Teile, Fingerfertigkeit, Gemütslage und Nikotin- oder Koffeinbedarf des Schrauber zwischen 10 Minuten bis etwa 30 Minuten. Ach so, kleiner Tipp noch: Zum Auftreiben des neuen Lagers auf das Lenkschaftrohr würd ich keinen Meißel nehmen, da die Gefahr recht groß ist, dass man(n) verkantet. Sonder liebern ein passend langes Stück (Wasserleitungs ) Rohr, das 1. über das Lenkschaftrohr drüber geht und 2. auf den Innerern Ring des neuen Lagers passt. So kann man ohne großes Verkanten das Lager relativ plan aufsetzen.
  16. Schieb doch mal die kopmplette APE mitsamt den Motorteilen rein, wird bestimmt super sauber! Bildchen dazu aber bitte nicht vergessen
  17. MaK

    SXV - dies und das

    Danke. Sag'sch ja. Aber wem DAS dann auch noch zu viel Geld für einen kompletten Kolbensatz (also 2 Stück ) ist, der sollte sich lieber nach nem anderem Mopped umschauen
  18. MaK

    SXV - dies und das

    Viel Erfolg. Ich hab dir gesagt, das wird nicht einfach und schon garnicht günstig
  19. MaK

    SXV - dies und das

    Macht euch keinen Stress, es ist definitiv nur EIN kompletter Kolben gemeint. Allen meint damit nur dass die "NTWC 80mm Kolben für die Aprilia SXV/RXV 550" sind. Es handelt sich aber ganz sicher nur um den Preis für 1 Kolben. Das war mal, früher...für die 550er... ...bevor dies und das nicht lieferbar waren oder ewig brauchen, bis sie wieder mal nen Schwung produzieren.
  20. MaK

    SXV - dies und das

    Wenn du aufwerksam liest, dann wirst du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit feststellen, dass der Preis für EINEN (1) kompletten Kolben mit Bolzen, Clips und Kolbenringen ist. Für 2 Kolben wär der Preis bissl seeehr sehr unverschämt
  21. MaK

    Felge

    Goldspeed Felgen vom Mario Süßmuth Bessere kannst du für das Geld nicht bekommen, TOP! Sagst ihm nen schönen Gruß, bei APE weiß er bescheid.
  22. MaK

    SXV - dies und das

    Tja, XV- Spezialisten und -Enthusiasmus... Sch kenn aber auch einen Laden, bei dem kommst du mit annähernd dem gleichen Preis auf nen Custom-Kolben, so wie du ihn haben willst (wenn du mindestens 4 Stück nimmst) . Der Rest bleibt ein Geheimnis
×
×
  • Create New...

Important Information

By using this site, you agree to our Terms of Use.