Jump to content

MaK

Members
  • Posts

    865
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    28

Everything posted by MaK

  1. Bin ich froh, dass ich vielfältig hin- und her-switchen kann, VR-mäßig und/oder moppedmäßig (und dass ich 16" noch nie haben wollte/sofort immer gleich verkauft hab den Mist ).
  2. Ich hab ein Beringer Bremssystem an ner SMXV mit 12er BRO, 4K Zange und 320er Scheibe, das funzt 1A. Ebenso an einer weiteren XV ne Beringer-Anlage mit 4K Sattel und 10er BRO und 310er Scheibe, funzt ebenso tadellos. Subjektiv find ich die 10er besser, IMHO etwas knackiger als die Anlage mit der 12er BRO. Beide funktionieren aber wie gesagt tadellos.
  3. MaK

    Michelin Slicks

    Wer fährt schon 16"... SCNR
  4. Cool! Echt jetzt? Ich hab beim Mike (Melde) glaub mal 30 (oder maximal 40) Öre für einen bezahlt. War allerdings nicht niegelnagelneu, sondern sowas wie Ausstellungsstück.
  5. Das SIND die hartverchromten. Alle 4 rausschmeißen und durch die DLC-beschichtete Variante ersetzen. Dann hast du normalerweise ein Motorenleben lang Ruhe. Aber der Innenraum des Zylinderkopfes sieht ziemlich dunkel/verfärbt aus. Was war denn da los? Sieht nach Überhitzung aus.
  6. Kommt drauf an, ob es deutlich merkliche/fühlbare Beschädigungen sind, wo also evtl. auch die Lauffläche abplatzt o.ä. Beschädigungen sind. Da es aber nicht auf der Hauptbelastungsebene zu sein scheint und von der Draufsicht auch nicht allzu tief erscheint würd ich mal sagen nein. Bei der (runden) Lagerstelle oben macht das nix aus. Aber das Tragbild der NW scheint eh nicht das Beste zu sein. Ich vermute mal, du hast noch die hartverchromten oberen Tassenstößel drin und deren Oberfläche ist alles andere als ok/glatt/intakt, richtig? Höhe der Nocken ist das entscheidenderer Merkmal ob austauschen oder nicht. Verschleißmaß der SXV NW -> 36,00mm Nockenhöhe, RXV NW -> 35mm Nockenhöhe. Ich bau keine NW (wieder) ein, die unter 36,05 bzw. 35,05mm sind.
  7. Meinereiner am Samstag zum Kombi- und Fuß-Einfahren!
  8. Frag doch mal diesbezüglich den Rrich hier im Forum, der kann dir bei euch in der Schweiz 100%ig weiterhelfen
  9. Meinereiner wird einmal am Ostersamstag (1 Tag) und einmal im Sommer bei den Public Race Days (2 Tage) dort in HHM sein Unwesen treiben (wie fast jedes Jahr ). Immer äußerst entspannt (wenn man ab und an mal von ein paar fehlgeleiteten Individuen absieht, die meinen, es ist ein Rennen).
  10. Richtig plan schleifen, also mit allem Drum und Dran auffer Maschine beim Motorenbauer würd ich sein lassen, da die Toleranzen für die Motorinnereien dafür keinen ausreichenden Spielraum geben. Flächig abziehen auf einem planen Untergrund reicht völlig aus zum Egalisieren evtl. minimaler Unebenheiten/Verunreinigungen. Dichtsatz original oder nicht muss jeder selbst wissen. Ich nehm keine Aftermarket-Sätze.
  11. Ich die Barilla einfach.... ... und endlich sind die - fast auf den Tag genau - 5 Monate Zwangspause um!!!!
  12. MaK

    SXV - dies und das

    265€ inkl. Versand für alle 4 neuen Einlassventile.
  13. Damit die XV Tuner Software funktioniert, brauchst du sowohl die obige Version, wie auch die Beta-Version. Zuerst die obige (Grund)Version installieren und dann die Beta nochmal drüber. Ansonsten läuft sie nicht. Sobald die Software per Kabel Verbindung zur ECU hat, kannst du auf der "Startseite" der Software die Grunddaten, wie FIN oder ECU-Nr, Mappingtyp usw., aber auch evtl vorhandene/abgelegte Fehlermeldungen auslesen (auf der unteren Hälfte der "Startseite). Aber eine nicht-synchronisierte DK wirst du da nicht sehen, ebenso wenig eine Fehlermeldung für evtl nicht korrekte TPS Werte. Aber tu dir (und der XV) einen Gefallen: Lies dir bitte unbedingt vorher die Anleitung für die Software SEHR GUT (oder ein paar Mal) durch, bevor du damit arbeitest oder was änderst. Ansonsten geht das nämlich in die Hose
  14. MaK

    SXV - dies und das

    Mir sind keine Alternativ-Kits bekannt, weder aus Stahl noch sonst was. Ich würd auch keine gebrauchten Ventile aus einem anderen Motor einbauen. Entweder die eingebauten sind noch ok oder dann halt neue rein. Preislich sind die Ventile einzeln für sich gesehen, nicht soo unrealistisch, aber da du 8 anstatt nur z.B 4 bei nem Einzylinder brauchst, läppert sich das leider... Aber aus der italienischen Fratzenbuch-Gruppe kenn ich zwei Italiener, die dir für nen Satz einen besseren Preis anbieten können als Piaggio .. Hab mit beiden schon eine ganze Weile zu tun, absolut zuverlässig und stets hilfsbereit. Oder du nimmst einen nagelneuen Satz (also 4 Stück)- allerdings nur Einlassventile- von mir. Hab noch einen übrig, den ich nicht brauche Müsstest du nur noch auslassseitig kucken.
  15. Nicht bei abgeklemmter Batterie. Bei dringelassener Batterie, insbesondere im Renntrimm.
  16. Weißt du, WIE diese Abstimmung ausgesehen hat? Die beiden Löcher oben im Deckel bringen bei einem Standard-SXV Tank rein garnix, denn sie sind für einen VdB Tank gedacht, der an der Unterseite in dem Bereich anders geformt ist. Mit dem Serientank gelangt da keine Luft rein. Ist der Deckel sonst innen drin angepasst auf offene Ansaugung (das Plastikteil im vorderen Bereich der beiden Ansaugschnorchel komplett rausgenommen)? Wenn nicht, bekommt sie nicht genug Luft und verfettet ruckzuck. Ich geh mal davon aus wenn du schreibst dass du das Mopped mit offener Leistung fährst, korrekt? Wenn ja, welches Mapping ist denn aufgespielt? Wie bereits oben geschrieben, lern den TPS neu an (oder anlernen lassen) und Drosselklappen synchronisieren. Wenn die beiden Basics korrekt sind und die Karre dann immer noch nicht richtig läuft/absäuft/kein Gas annimmt/keinen stabilen oder runden Leerlauf hat, dann würde ich als nächstes mal nach der Mapping-Konfiguration schauen.
  17. Nicht ner TPS sollten neu angelernt werden, auch die erforderliche korrekte Leerlaufdrehzahl ist in Abhängigkeit von den TPS Einstellungen/Werten dementsprechend neu einzuregulieren. Das alles geht nur mit dem Rechner und sollte nur von wirklich XV-fachkundigem Personal gemacht werden. Wenn das erledigt ist, gleich auch die Drosselklappen neu synchronisieren (lassen). Das sind die XV-Grundlagen, ohne die (korrekt eingestellt) läuft keine XV auf Dauer korrekt. Trotzdem wiederhole ich mich gerne: Es wäre sehr wichtig, etwas Background-Info (siehe oben) zu dem Mopped bzw. der gesamten Konfiguration zu bekommen. Kann ja auch sein, dass es eine Kombination mehrer Dinge ist, die man halt nacheinander abarbeiten/kontrollieren sollte. Das geht schon los, wenn du z.B. "einfach nur" einen K&N Filter verbaust, die Mehrmenge an Luftdurchsatz (so die Airbox darauf überhaupt entsprechend konfiguriert ist) aber nicht in den Einspritzwerten mit berücksichtigt bzw. dementsprechend angeglichen wird. Wenn dann noch die Kombi zu Mapping und Auspuff nicht korrekt ist, geht das Chaos weiter. Deswegen, eins nach dem anderen klären.
  18. Lackieren wird nie so widerstandsfähig sein wie etwa pulverbeschichten (von eloxieren mal ganz zu schweigen). Auch kann es sein, dass manchmal eine Art "Primer" zuerst auf die Öberfläche aufgetragen werden muss/soll, um das Haftungsergebnis zu verbessern, je nach Untergrund/Material. Da gibts auch zig Möglichkeiten. Kenn ich so z.B. von einigen Kunststoffteilen beim Lackieren. Einfacher Haftgrund/einfache Grundierung so wie du sie im Laden kaufen kannst, ist da was ganz anderes. Aber du musst bedenken, dass die Lacke (egal ob 1K oder 2K) die du im Zubehör bekommst nie an die Festigkeit eines ab Werk aufgetragenen Lackkleides rankommen. Dafür ist der Aufbau der Lackschichten und die Inhaltsstoffe viel zu unterschiedlich. Ich hab vor einigen Jahren mal Tank und Seitendeckel der 750 Four hier selbst lackiert. Wichtigster Schritt war spezielles Farbengeschäft die Autolacke gemäß den Inhaltsangaben/Zusammensetzungen der Hersteller hergestellt haben, mit entsprechenden qualitativ hochwertigen, speziell dafür zusammengestellten Materialien. Die Chefin hat mir dann ausführlichst erklärt, wie ich den Lauckaufbau machen soll, was zuerst, welche Untergrundbehandlung, wie lange ablüften zwischen den Schichten, welche Umgebungstemperatur, womit und wie anschleifen, komplette Trocknungszeit und und und. Saumäßig viel Arbeit und schon gut, dass man sowas auch erst mal alles lernen muss/ne gscheite Ausbildung dazu machen muss, damit es hinterher auch dauerhaft hält. Das kriegen wir als Normalos mit den uns zur Verfügung stehenden Materialien kaum so hin.
  19. Wenn Sprit und Funke auf beiden Zylindern da sind und die Batterie nicht die Grätsche macht beim Anlassen (also weiterhin kräftig durchdreht), würd ich im Grunde erst mal nach den Grundeinstellungen des TPS schauen (lassen). Dann wäre noch korrekte Synchronisation der Drosselklappen wichtig, geht aber erst, wenn der Motor läuft. Erst wenn da alles ok ist/richtig eingestellt, und sie dann immer noch obige Symptome zeigt, würd ich "tiefer" gehen. Paar Informationen zur Vorgeschichte des Motorrades/Motors wären wichtig, z.B. wann zuletzt einwandfrei gelaufen, was wurde in der Zwischenzeit ALLES (!!) daran gemacht/verstellt/rumgeschraubt/ab- oder angebaut/verändert etc., Laufleistung, Lufi- bzw. Airboxkonfiguration, Auspuff, etc. .
  20. Pass bloß auf, dass die Bestia nicht irgendwann mit runtergelassenen Teilchen irgendwo steht/liegt, weil jemand das viele Klein-Bling Bling gesehen und mehr als ein feuchtes Höschen bekommen hat
  21. Die Preise waren auch in der Vergangenheit nahezu gang und gäbe, da hat sich nicht viel verändert und wird sich wohl auch nicht. Der Vergleich von Ben zeigt aber, dass es eigentlich nicht allzu ungewöhnlich ist, nur hast du halt nicht einen Kolbensatz, sondern deren zwei. Das ist der einzige größere Unterschied. Und: Es gibt für die APE, da leider nicht so häufig hergestellt und verkauft, leider so gut wie keine massenhaft vorhandenen Zubehör-/Ersatzartikel und das weiß Piaggio auch schon immer. Kuckst du oder fragst du bei anderen Firmen wie CP, Wössner, Mahle, Wahl oder sonst wem nach nem Satz Kolben, liegst du preislich auch nicht allzu weit weg. Hab ich z.B. vergangenen Samstag beim Wahl in Stuttgart auch wieder festgestellt, als ich dort zu ner Besprechung wg. neuen Kolben für ne APE war. Und über die Gewinnspanne von Großserienfertigungen bis zum Endkunden brauchen wir garnicht erst zu reden, das weiß glaub jeder, das die riesig ist, insbesondere wenn die Menge bzw. die Nachfrage stimmt. Daher werd ich auch weiterhin meiner Devise treu bleiben, kaufen wenn angeboten und nicht, wenn benötigt. Und das Ganze zu nem IMHO vernünftigen Preis oder ich lass ganz einfach die Finger davon, wenn es mir das nicht wert ist, was an Preis aufgerufen wird. Ich hätt schon einige Arrows Werksauspuffanlagen, spezielle Prototypen-Nockenwellen, ganze Evo-Motoren oder sonstige geilen oder seltenen Teile in den letzten Jahren kaufen können wenn ich gewollt hätte. Aber vieles war einfach IMHO viel zu überzogen vom Preis und ich hab zwar zuerst schweren Herzens, aber danach dann doch guten Gewissens ablehnen können, weil es mir das schlicht und einfach nicht wert war. Punktum. Und dass es so langsam bei einigen Leuten hoffentlich immer mehr klingelt, dasss sie mit ihren Traumpreisen (egal ob APE-spezifisch oder nicht) nicht weit kommen, auf ihrem Zeug sitzen bleiben oder schlicht und einfach ewig warten, stimmt mich zuversichtlich. Denn sonst wäre z.B. ein Deal wie vor geraumer Zeit für nen kompletten Motor + einem Satz nagelneuer Kolben (komplett), + nem Satz neuer Laufbuchsen, + 3 sehr guten Nockenwellen, Dichtungszeugs, Gleitlager und Kleinteile für knapp 1500€ nie und nimmer möglich gewesen. Dafür hat der Verkäufer aber viele Jahre gebraucht um einzusehen, dass der ganze Kram nicht besser wird, es keiner für seine damaligen Traumpreise auch nur ansatzweise gekauft hat oder angefragt hätte und er selbst auch nicht jünger wird bzw. nicht mehr weiß, wohin damit. Schlussendlich hat er mein Angebot von damals dann doch angenommen und wir beide waren glücklich damit.
×
×
  • Create New...

Important Information

By using this site, you agree to our Terms of Use.