raserchen 367 Report post Posted November 27, 2018 Moin, hat hier schon wer Teile mit DLC Beschichten lassen? Also als Privatmann. Meine Idee wäre sonst das z.B. zu Pepe zu schicken, aber der direkte Weg ist ja manchmal schneller und günstiger. Wo kann sowas Preislich liegen und wie lange dauert´s? Kleinteile wie z.B. Hubzapfen etc. oder auch Gabelrohre. Quote Share this post Link to post Share on other sites
F41TH 171 Report post Posted November 27, 2018 Kannst bei Werkzeugschleifern anfragen, die können manchmal auch beschichten. Meiner Erfahrung nach haben diese Firmen aber sehr ungern Teile in der Maschine die mal Kontakt mit Öl hatten. Wenn die Teile beim Beschichten heiß werden versauen die ausgasenden Ölreste die komplette Charge. Quote Share this post Link to post Share on other sites
BUNDY 57 86 Report post Posted November 27, 2018 moinsen, geh mal auf die Seite von MK-Fighters ... Quote Share this post Link to post Share on other sites
Bastel 1,740 Report post Posted November 27, 2018 Verölte Teile sind nicht immer das Problem. Das Problem sind große Teile wie z.B. Gabelrohre aber auch Kleinteile die nicht platzsparend untergebracht werden können. Man zahlt generell mal für das Kammervolumen der Beschichtungsanlage und das hat eben für die stundenlange Belegung einen gewissen Preis. Kommst du mit großen Teile daher und es passt nur wenig weiteres oder nichts mehr rein bzw. jetzt kommt das Risiko der Verschmutzung hinzu und man will nichts Weiteres mehr in die Kammer packen, dann zahlst du eben für ein Teil auch mal den Kompletten Preis einer Beschichtung. Passen tausend Teile rein, dann zahlst halt ein tausendstel vom Gesamtpreis oder entsprechend deinem belegten Volumen. Ich habe Fräser Durchmesser 80mm 650mm lang, da kriegst etwa fünf in eine Kammer, macht pro Fräser Beschichtung etwa 200€ ohne MWSt. Aber da hab ich immer wieder Probleme, dass die mir überhaupt jemand beschichten will. Zu wenig lukrativ, mit mehr Teilen pro Kammer verdienen sie wohl mehr. 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
hugvarna 133 Report post Posted November 27, 2018 (edited) vor 1 Stunde schrieb Bastel: Ich habe Fräser Durchmesser 80mm 650mm lang 😱👍 wasn riesen Fingerfräser... Respekt - keine Ironie! meine manuelle Emco handlet max. 30x80 😄 Edited November 27, 2018 by hugvarna Quote Share this post Link to post Share on other sites
Bastel 1,740 Report post Posted November 28, 2018 LGrößer geht schon noch aber das ist das größte Fingerfräserle, wobei die 650mm nur die Schneidenlänge und nicht die Gesamtlänge. Der hat an der Stirnseite auch noch R30 und fräst den Augenabstand am Kolben fürs Pleuel. Quote Share this post Link to post Share on other sites
dr.-hasenbein 1,369 Report post Posted November 28, 2018 Was genau macht einen Fräsauf- oder Einsatz besser durch eine DLC Beschichtung ? Dadurch wird doch die Schneidhärte auch nicht besser ? Und zum Thema hier: wie groß ist die Gefahr von Schäden, weil durch die DLD Beschichtung kein Öl mehr an den Teilen Haftet ? Ich hab das mal gelesen und kann das nicht bewerten... Noch gefunden: www.kexel.de Quote Share this post Link to post Share on other sites
Ben 1,047 Report post Posted November 28, 2018 Du kannst via power4 und awh dlc beschichten lassen. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Janneman 23 Report post Posted November 28, 2018 Ich habe bei einer Honda auch DLC beschichtete Gabelrohre. Vor einigen Jahren bei Pepe machen lassen. Die Qualität der Beschichtung war so gut das jeder Fahrwerker, der daran gearbeitet hat mich nach der Adresse des Beschichters gefragt hat. Honda Nr. 2 braucht noch eine Beschichtung. Wie wär's denn mit einer Forum Sammelbestellung zum beschichten? Eventuell wird es da ja günstiger. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Bastel 1,740 Report post Posted November 28, 2018 Beschichtungen können unterschiedliche Eigenschaften haben. DLC+ ist z.B. sehr Verschleißfest und hat einen sehr geringen Reibwert, welche zwei Vorteilhafte Eigenschaften für eine Gabel sind. Bei Schneiden schützt eine Beschichtung im Grundsatz mal die Schneidkante vor Verschleiß, Beschichtungen gibt's sehr viele, auch Kombinationen aus verschiedenen Beschichtungen. Quote Share this post Link to post Share on other sites
raserchen 367 Report post Posted November 28, 2018 Beim spanen hilft es bestimmt gut gegen Aufbauschneiden wenn das so glatt ist. Nur hält der Hubzapfen dann noch fest in den Wangen Quote Share this post Link to post Share on other sites
raserchen 367 Report post Posted November 29, 2018 Die ersten DLC Teilchen sind da. Aber komplett so gekauft. Hab auch 8 Stk. Von der S1000RR davon. Evtl.kann ich 4 hergeben. 2 Quote Share this post Link to post Share on other sites
dr.-hasenbein 1,369 Report post Posted November 29, 2018 (edited) Stahl Direkt aus der Stahlmine abgebaut das Zeug ! Edited November 29, 2018 by dr.-hasenbein 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Bastel 1,740 Report post Posted November 29, 2018 ... Stahl ist aber schon ein weit gefächerter Begriff 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Bastel 1,740 Report post Posted November 29, 2018 Bleibt auch eher die Frage, was passiert, wenn die Kolben zu leichtgängig sind Quote Share this post Link to post Share on other sites
Bastel 1,740 Report post Posted November 30, 2018 Titan macht ja bedingt leicht aber nicht zwingend leichtgängig. Interessant wäre für mich mal ein hartanodisierter Alu Kolben fürs geringe Gewicht, mit eingelassenem technischem Keramik zur Hitze Entkopplung zum Belag hin. Quote Share this post Link to post Share on other sites
dr.-hasenbein 1,369 Report post Posted November 30, 2018 Das hatte deine 530 hinten Quote Share this post Link to post Share on other sites
dr.-hasenbein 1,369 Report post Posted November 30, 2018 Edit: hier kannst du das bei meinem 510 noch sehen. Ist der spätere, kleinere Sattel mit dem kleinen Kolben... „klick for zoom“ Quote Share this post Link to post Share on other sites
raserchen 367 Report post Posted November 30, 2018 Ja was ist das eigentlich genau für ein Material? Metall ist das glaube nicht. Vorne kommen noch so Einbuchtungen rein. Das verringert die Auflagefläche und bringt frischen Luft in den Kolben. Das ist bestimmt auch kein Humbuk Quote Share this post Link to post Share on other sites
dr.-hasenbein 1,369 Report post Posted November 30, 2018 (edited) Das ist irgendwas Gegossenes oder Gepresstes... man bekommt es nicht (heil) aus dem Kolben raus und wenn man es doch versucht, bricht es wie Keramik auch noch dazu gehört auf den Kolbenseitigen Bremsklotz eine kleine Platte aus irgendeinem gepresstem Gewebe (Gewicht und Optik wie n Stück GFK) welches mit einem dünnen Edelstahlblech auf den Belag geclipst wird. Das ist nicht so ein simples Klebepad auf dem Bremsklotz ! Imho thermisch völlig entkoppelt. Aber scheint vorne ja nicht so gemacht zu werden..... why ? Edited November 30, 2018 by dr.-hasenbein Quote Share this post Link to post Share on other sites
Max b.r 142 Report post Posted November 30, 2018 Werks Nissin GP125/Moto3 Sättel aus der WM: Die goldenen Scheiben werden in den Stahlkolben reingeklickert, Material weiss ich erade nicht mehr. Muss ich mal nachschauen. Im zweiten Bild sieht man wie die Scheibe im Kolben steckt. Witzigerweise hat ein Kolben eine andere Farbe Ich bin mir aber nicht sicher ob die Scheiben nur dazu da sind, die Länge der Kolben zu vergrößern weil da alles recht eng ist oder ob das tatsächlich was mit Hitzeabschirmung zu tun hat. Aus Spaß haben die glaube ich nix gemacht. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Throttle_Jockey 283 Report post Posted November 30, 2018 Ti ist das schwerste Leichtmetall bzw nur gerade so eines; wenn du also von der Materialstärke her nicht „dünn“ bauen kannst, ist Ti bzw die Ti Legierung auch unbrauchbar, verglichen mit zB Aluminium (4,5kg/dm^3 zu 2,7kg/dm^3). Ist das Zeug im Nissin Sattel bzw. Kolben eventuell Beryllium oder sowas zur Hitzeentkoppelung? 1 Quote Share this post Link to post Share on other sites
dr.-hasenbein 1,369 Report post Posted November 30, 2018 Ein aus dem Vollen gefräster Monoblocksattel mit Beryllium Teilen und dann Kolben aus STAHL ??? Ernsthaft jetzt ?? Quote Share this post Link to post Share on other sites
Bastel 1,740 Report post Posted November 30, 2018 Da kenn ich zweierlei Zeugs, zum einen das faserige Zeugs, das ist oft nochmals in eine ganze Scheibe eingelegt und dann erst im Kolben. Sollte das Gleiche sein, wie unter den Blechen auf der Bremssbelagträgerrückseite. Das Zeugs hat aber nur eine bedingte Festigkeit, wirkt sich nicht so toll auf den Druckpunkt aus. Dann gibt's noch so feste gesinterte Scheiben, die sind fest verpresst und haben innen noch ein Loch zum Kolben inneren. Da sammelt sich immer so schön der Dreck drin. Wie gesagt, einen Alu-Kolben innen andrehen um eine keramische Scheibe einzulegen, das wäre auch mal interessant. Gerade im Bezug auf Carbon Keramik Beläge, wo das bestreben die Hitze in den Belägen zu halten auch gewollt ist. Oder man malt halt seinen Sattel bunt an, das sieht man dann wenigstens, im Unterschied zu so Bremskolben Getue Quote Share this post Link to post Share on other sites
Max b.r 142 Report post Posted November 30, 2018 vor 27 Minuten schrieb dr.-hasenbein: Ein aus dem Vollen gefräster Monoblocksattel mit Beryllium Teilen und dann Kolben aus STAHL ??? Ernsthaft jetzt ?? Ist schon länger her wo ich die Sättel auseinander hatte. Kann mich gerade auch massiv täuschen, hab die Kolben aber recht schwer in Erinnerung. Evtl. Ja doch ja Titan Quote Share this post Link to post Share on other sites